Deutsche Tageszeitung - Bericht: Altmaier bietet Impfstoffproduzenten Unterstützung an

Bericht: Altmaier bietet Impfstoffproduzenten Unterstützung an


Bericht: Altmaier bietet Impfstoffproduzenten Unterstützung an
Bericht: Altmaier bietet Impfstoffproduzenten Unterstützung an / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat einem Bericht zufolge mehreren Impfstoffherstellern staatliche Unterstützung angeboten. Es gelte jetzt, "etwaige Schwachstellen und Engpässe bei den Lieferketten zur Impfstoffherstellung und Impfstoffproduktion frühzeitig zu erkennen, um Problemen vorzubeugen und gemeinsam an Lösungsoptionen zu arbeiten", heißt es in einem Schreiben Altmaiers an die Vorstandsvorsitzenden von neun Impfstoffproduzenten, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Donnerstag berichteten.

Textgröße ändern:

"Ich möchte Ihnen dafür Unterstützung anbieten", schrieb der Minister demnach weiter. Laut den Zeitungen bat er die Hersteller, "den Status der Versorgung" mit dem jeweiligen Impfstoff zu beschreiben und auf sich abzeichnende Engpässe hinzuweisen.

Außerdem will das Wirtschaftsministerium dem Bericht zufolge eine Plattform für "Impfnebenprodukte" wie Spritzen und Kanülen einrichten, die mehr Transparenz über Nachfrage und Angebot schaffen soll. Das hätten Wirtschaftsstaatssekretär Andreas Feicht und Gesundheitsstaatssekretär Thomas Steffen in einem gemeinsamen Brief an die Gesundheitsministerien der Länder angekündigt.

Einerseits sollen demnach Unternehmen und Organisationen auf der Plattform ihr Angebot eintragen, andererseits Institutionen ihren Bedarf. Die Länder würden aufgefordert, für den Organisator der Plattform, den Verband der Chemischen Industrie, einen Ansprechpartner zu benennen. Eine ähnliche Plattform war bereits im vergangenen Frühjahr eingerichtet worden, als Desinfektionsmittel und Masken knapp wurden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern: