Deutsche Tageszeitung - Al-Kaida-Chef im Jemen entgegen UN-Angaben offenbar weiterhin in Freiheit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Al-Kaida-Chef im Jemen entgegen UN-Angaben offenbar weiterhin in Freiheit


Al-Kaida-Chef im Jemen entgegen UN-Angaben offenbar weiterhin in Freiheit
Al-Kaida-Chef im Jemen entgegen UN-Angaben offenbar weiterhin in Freiheit / Foto: ©

Entgegen UN-Angaben zu seiner angeblichen Festnahme ist der Anführer der Al-Kaida-Unterorganisation im Jemen offenbar weiterhin auf freiem Fuß. Wie das auf die Auswertung islamistischer Websites spezialisierte US-Institut Site am Donnerstag mitteilte, taucht Chalid Batarfi in einem von dem Dschihadistennetzwerk Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap) veröffentlichten Video auf. Darin spricht Batarfi über die Besetzung des US-Kapitols vor einem Monat.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die UNO hatte dagegen vor wenigen Tagen erklärt, der Extremistenführer sei bereits im Oktober in Al-Ghaida im Jemen festgenommen worden und befinde sich in Haft. Im Widerspruch dazu steht das Video, in dem Batarfi direkt auf den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar Bezug nimmt. In dem 20-minütigen Film mit dem Titel "Amerika und die schmerzvolle Besetzung" sagt der Dschihadistenführer, die Erstürmung des Kongresses sei "mit Gottes Willen nur die Spitze des Eisbergs dessen, was auf sie zukommt".

Zwei örtliche Stammesführer im Jemen sagten der Nachrichtenagentur AFP, bei dem im Oktober festgenommenen Mann handele es höchtwahrscheinlich um ein anderes hochrangiges Aqap-Mitglied und nicht um Batarfi.

Batarfi war erst vor einem Jahr an die Spitze von Aqap gerückt, nachdem sein Vorgänger an der Spitze der Al-Kaida-Unterorganisation, Kassim al-Rimi, getötet worden war. Aqap war im Jahr 2009 durch den Zusammenschluss des saudiarabischen und des jemenitischen Zweiges von Al-Kaida entstanden. Im jemenitischen Bürgerkrieg verübt die sunnitische Extremistengruppe Anschläge sowohl gegen die Regierungstruppen als auch gegen die schiitischen Huthi-Rebellen. Von den USA wird die Gruppe als gefährlichste Unterorganisation des Terrornetzwerks Al-Kaida eingestuft.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Pflegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Militärparade zum französischen Nationalfeiertag beginnt in Paris

Mit einer Abnahme der Truppen durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat am Montag die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag in Paris begonnen. An der traditionellen Parade beteiligen sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, 65 Flugzeuge, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Vor dem Hintergrund der zahlreichen internationalen Konflikte wollen die französischen Streitkräfte in diesem Jahr insbesondere ihre schnelle Einsatzfähigkeit demonstrieren.

Plegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Aktivisten: 37 Tote bei Kämpfen in mehrheitlich von Drusen bewohnter Stadt in Syrien

Bei Kämpfen zwischen Beduinenstämmen und Drusen im Süden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 37 Menschen getötet worden. Bei den Gefechten in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Suweida seien 27 Drusen, darunter zwei Kinder, und zehn Beduinen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Das syrische Innenministerium sprach von mehr als 30 Toten und fast 100 Verletzten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild