Deutsche Tageszeitung - Fast jeder zweite Asylbewerber aus Türkei erhielt 2020 Schutzstatus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fast jeder zweite Asylbewerber aus Türkei erhielt 2020 Schutzstatus


Fast jeder zweite Asylbewerber aus Türkei erhielt 2020 Schutzstatus
Fast jeder zweite Asylbewerber aus Türkei erhielt 2020 Schutzstatus / Foto: ©

Auch vier Jahre nach dem Putschversuch in der Türkei erhält noch fast jeder zweite Asylbewerber aus dem Land Schutz in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurde 47,7 Prozent aller türkischen Asylbewerber in Deutschland Schutz gewährt - in Form von Asyl, Flüchtlingsschutz, vorübergehendem Schutz und Abschiebeverboten. Dies geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die AFP am Donnerstag vorlag und über die zuerst die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Zahl der Asylanträge türkischer Bürgerinnen war 2020 im Vergleich zum Vorjahr auf fast die Hälfte gesunken - von 10.833 auf 5782. Dies sei aber vor allem auf die Reise- und damit auch Fluchtbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie zurückzuführen, hieß es bei der Linksfraktion.

Die Linken-Abgeordnete Sevim Dagdelen, die die Anfrage gestellt hatte, wertete die anhaltend hohe Anerkennungsquote als Zeichen für anhaltende Missstände in der von Präsident Recep Tayyip Erdogan regierten Türkei. "Die Türkei ist kein sicheres Herkunftsland und weit entfernt von Rechtsstaatlichkeit", erklärte sie. "Wenn fast jeder Zweite, der vor dem Autokraten flieht, Schutz in Deutschland bekommt, ist es einfach nur skrupellos, dass die Bundesregierung das Erdogan-Regime weiter mit Waffen beliefert und Wirtschaftshilfen stützt."

Im Putsch-Jahr 2016 waren nur 17,2 Prozent der Asylanträge türkischer Bürger in Deutschland anerkannt worden. Im Zuge der zunehmend repressiven Politik der türkischen Führung nach dem gescheiterten Putschversuch stieg die bereinigte Anerkennungsquote dann schlagartig an: auf 33,6 Prozent im Jahr 2017, 46,7 Prozent im Jahr 2018 und auf 52,7 Prozent im Jahr 2019.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu schlägt Trump für Nobelpreis vor - Trump zuversichtlich zu Waffenruhe

Bei einem Abendessen im Weißen Haus zum Auftakt seines Besuchs in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Er schmiedet gerade, während wir hier sprechen, Frieden, in einem Land, einer Region nach der anderen", sagte Netanjahu am Montag (Ortszeit) zur Begründung. Trump äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Hamas bereit sei für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Nach Angaben der israelischen Armee wurden in dem Palästinensergebiet erneut fünf Soldaten getötet.

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild