Deutsche Tageszeitung - EU-Parlament fordert Sanktionen gegen Militärführung in Myanmar

EU-Parlament fordert Sanktionen gegen Militärführung in Myanmar


EU-Parlament fordert Sanktionen gegen Militärführung in Myanmar
EU-Parlament fordert Sanktionen gegen Militärführung in Myanmar / Foto: ©

Das EU-Parlament hat wegen des Staatsstreichs in Myanmar Sanktionen gegen die dortige Militärführung gefordert. "Alle Führungspersönlichkeiten der Streitkräfte" und "alle am Staatsstreich beteiligten Personen und die in ihrem Besitz stehenden Unternehmen" müssten mit Strafmaßnahmen belegt werden können, heißt es in einer Entschließung, die am Donnerstag in Brüssel fast einstimmig angenommen wurde. Die EU-Staaten sollten dafür das bestehene Sanktionsmandat gegen den südostasiatischen Staat auf "Verstöße gegen die Demokratie" ausweiten.

Textgröße ändern:

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatte am Dienstag bei einer Parlamentsdebatte zugesagt, mit den EU-Außenministern am 22. Februar über mögliche Maßnahmen gegen Myanmar zu beraten. Neben "gezielten Sanktionen" stünden dabei auch eine Überarbeitung der Entwicklungshilfe oder Handelseinschränkungen zur Debatte. "Wir prüfen derzeit alle unsere Optionen", aber die EU müsse "vermeiden, die breite Bevölkerung zu treffen".

Das Militär in Myanmar hatte vergangene Woche die Macht an sich gerissen und die Zivilregierung abgesetzt. Die De-facto-Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und weitere Politiker wurden festgesetzt. Die Armee bezweifelt die Rechtmäßigkeit der Wahlen vom November, welche die NLD-Partei von Suu Kyi klar gewonnen hatte.

Der Putsch beendete eine zehnjährige Phase des demokratischen Wandels in Myanmar. Die EU-Abgeordneten unterstreichen in ihrer Entschließung, dass diese "demokratische Öffnung" vor allem auf internationalen Druck hin erfolgen konnte: Das zuvor vom Militär regierte Land habe sich lange wegen der strengen Sanktionen wirtschaftlich nicht entwickeln können.

Doch durch den Staatsstreich sei nun "der Zustand vor dem Demokratisierungsprozess wiederhergestellt worden", erklärten die Abgeordneten. Vorzugsbehandlungen in Zollfragen und Sanktionsabbau könne es daher nicht mehr geben.

Die EU hatte bereits infolge des Vorgehens des Militärs gegen die muslimische Minderheit der Rohingya 2018 ein Waffenembargo gegen Myanmar erlassen. 14 Verantwortliche für die Gewalt wurden außerdem mit Kontosperren und Reisebeschränkungen belegt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern: