Deutsche Tageszeitung - Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland

Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland


Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland
Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland / Foto: ©

Ein in der Heimat verfolgter Afghane bekommt in Deutschland keinen subsidiären Schutz, wenn sein Existenzminimum in einem sicheren Teil Afghanistans gewährleistet ist. Dies gelte zumindest, wenn die allgemeinen Lebensverhältnisse dort ohnehin auf niedrigem Niveau lägen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag. Der Mann aus der Provinz Nangarhar hatte erfolglos einen Asylantrag gestellt und wollte nun subsidiären Schutz erlangen. (Az. 1 C 4.20)

Textgröße ändern:

Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim wies dies aber zurück, weil ihm in mindestens drei afghanischen Städten keine Verfolgung drohe und er diese sicher und legal erreichen könne. Die Niederlassung dort sei zumutbar und könne daher von ihm auch "vernünftigerweise erwartet" werden, hieß es.

Allerdings müsse "mit hinreichender Wahrscheinlichkeit" vorhergesagt werden können, dass sein Existenzminimum gesichert sei und auch keine andere schwerwiegende Verletzung grundlegender Rechte drohe. Diese Beurteilung bestätigte das Bundesverwaltungsgericht nun.

Eine Niederlassung in einem sicheren Landesteil sei im Einzelfall zumutbar, wenn keine Verfolgung oder ernsthafter Schaden drohten und das wirtschaftliche Existenzminimum gesichert sei - und zwar so, dass die Europäische Menschenrechtskonvention nicht verletzt werde.

Das Gericht hielt es nicht für notwendig, in diesem Fall dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg Fragen vorzulegen. Angesichts des niedrigen Niveaus der allgemeinen Lebensverhältnisse in Afghanistan müsse der EuGH nicht klären, ob der Betreffende dort wirtschaftlich ein "relativ normales Leben" führen könne.

In der vergangenen Woche hatte sich der EuGH mit einem ähnlichen Fall befasst. Auch dort ging es um Menschen aus Nangarhar. Der Mannheimer VGH hatte den EuGH gefragt, welche Kriterien für subsidiären Schutz angelegt werden müssten.

In Nangarhar herrscht ein bewaffneter Konflikt, dennoch gilt die Provinz nicht als so gefährlich, dass die Voraussetzungen für subsidiären Schutz nach deutscher Rechtsprechung gegeben wären. Denn danach käme es vor allem auf die Zahl ziviler Opfer an.

Der zuständige Generalanwalt am EuGH vertrat die Auffassung, dass die Gewährung subsidiären Schutzes keine Mindestzahl von Opfern voraussetze. Ein Urteilstermin in diesem Fall steht noch nicht fest.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro

Die Bundesregierung will ihre Ukraine-Hilfen im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Ein Sprecher des Finanzministeriums erklärte dazu am Dienstag, Finanzminister Lars Klingbeil werde in Abstimmung mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) über die Bereinigungsvorlage weitere drei Milliarden Euro Unterstützung für die Ukraine in das parlamentarische Verfahren zum Haushalt 2026 einbringen. Zuerst hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren

Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, in ihren Bemühungen um einen EU-Beitritt der Ukraine nicht nachzulassen. Das Land habe trotz des russischen Angriffskriegs sein "Bekenntnis zum EU-Kurs unter Beweis gestellt und wichtige Reformen vorangetrieben", sagte die zuständige Kommissarin Marta Kos am Dienstag in Brüssel anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Berichts über die Fortschritte bei der EU-Erweiterung. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte unterdessen Ungarn dazu auf, den Beitritt der Ukraine nicht weiter zu blockieren.

Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug

Im schwarz-grün regierten Schleswig-Holstein steht eine Kabinettsumbildung an. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (beide CDU) gehen in den Ruhestand und geben deshalb in der kommenden Woche ihre Ämter ab, wie Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstag in Kiel mitteilte. Intern sei dies bereits vor der Sommerpause so besprochen worden. Neue Innenministerin wird die bisherige Innenstaatssekretärin Magdalena Finke (CDU), die Landtagsabgeordnete Cornelia Schmachtenberg (CDU) wird Landwirtschaftsministerin.

Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland

Die Linke hat die Regierungsparteien zum Handeln gegen Mietwucher in Deutschland aufgerufen. Die von der Partei vor einem Jahr gestartete Mietwucher-App habe ein "selbst für uns ungeahntes Ausmaß illegaler Mieten in Deutschland aufgedeckt", sagte die wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion, Caren Lay, am Dienstag in Berlin. Hier müsse "endlich gehandelt werden".

Textgröße ändern: