Deutsche Tageszeitung - Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland


Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland
Bei gesichertem Existenzminimum kein subsidiärer Schutz in Deutschland / Foto: ©

Ein in der Heimat verfolgter Afghane bekommt in Deutschland keinen subsidiären Schutz, wenn sein Existenzminimum in einem sicheren Teil Afghanistans gewährleistet ist. Dies gelte zumindest, wenn die allgemeinen Lebensverhältnisse dort ohnehin auf niedrigem Niveau lägen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag. Der Mann aus der Provinz Nangarhar hatte erfolglos einen Asylantrag gestellt und wollte nun subsidiären Schutz erlangen. (Az. 1 C 4.20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim wies dies aber zurück, weil ihm in mindestens drei afghanischen Städten keine Verfolgung drohe und er diese sicher und legal erreichen könne. Die Niederlassung dort sei zumutbar und könne daher von ihm auch "vernünftigerweise erwartet" werden, hieß es.

Allerdings müsse "mit hinreichender Wahrscheinlichkeit" vorhergesagt werden können, dass sein Existenzminimum gesichert sei und auch keine andere schwerwiegende Verletzung grundlegender Rechte drohe. Diese Beurteilung bestätigte das Bundesverwaltungsgericht nun.

Eine Niederlassung in einem sicheren Landesteil sei im Einzelfall zumutbar, wenn keine Verfolgung oder ernsthafter Schaden drohten und das wirtschaftliche Existenzminimum gesichert sei - und zwar so, dass die Europäische Menschenrechtskonvention nicht verletzt werde.

Das Gericht hielt es nicht für notwendig, in diesem Fall dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg Fragen vorzulegen. Angesichts des niedrigen Niveaus der allgemeinen Lebensverhältnisse in Afghanistan müsse der EuGH nicht klären, ob der Betreffende dort wirtschaftlich ein "relativ normales Leben" führen könne.

In der vergangenen Woche hatte sich der EuGH mit einem ähnlichen Fall befasst. Auch dort ging es um Menschen aus Nangarhar. Der Mannheimer VGH hatte den EuGH gefragt, welche Kriterien für subsidiären Schutz angelegt werden müssten.

In Nangarhar herrscht ein bewaffneter Konflikt, dennoch gilt die Provinz nicht als so gefährlich, dass die Voraussetzungen für subsidiären Schutz nach deutscher Rechtsprechung gegeben wären. Denn danach käme es vor allem auf die Zahl ziviler Opfer an.

Der zuständige Generalanwalt am EuGH vertrat die Auffassung, dass die Gewährung subsidiären Schutzes keine Mindestzahl von Opfern voraussetze. Ein Urteilstermin in diesem Fall steht noch nicht fest.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Präsident Trump zu fünftägigem Besuch in Schottland eingetroffen

US-Präsident Donald Trump ist am Freitag zu seinem fünftägigen Besuch in Schottland eingetroffen. Die Präsidentenmaschine Air Force One mit Trump und Personal des Weißen Hauses an Bord landete am Freitagabend kurz vor 20.30 Uhr (Ortszeit, 21.30 MESZ) am Flughafen Prestwick nahe Glasgow. Im Rahmen seiner informellen Reise will Trump mit dem britischen Premier Keir Starmer zusammenkommen, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte ebenfalls ein Treffen mit Trump für Sonntag an.

Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen

In Taiwan haben tausende Anhängerinnen und Anhänger der chinafreundlichen Oppositionspartei Kuomintang (KMT) gegen die Neuwahl von 31 derzeit von ihr gehaltenen Parlamentssitzen protestiert. Der ehemalige Präsident der KMT, Ma Ying-jeou, rief die Demonstrierenden am Freitagabend in Taipeh dazu auf, den aktuellen Staatschef Lai Ching-te bei der Stimmabgabe abzustrafen. Am Samstag können die Wählerinnen und Wähler in Taiwan zunächst über die Neuvergabe von 24 Parlamentssitzen entscheiden, die derzeit von der KMT gehalten werden.

Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat

Anders als Frankreich plant die Bundesregierung "kurzfristig" keine Anerkennung eines Palästinenserstaats. Deutschland sei aber "bereit, den Druck zu erhöhen", wenn Fortschritte bei der Lösung des Nahost-Konflikts ausblieben, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Freitag. Im politischen Berlin stieß die Ankündigung Frankreichs, Palästina im September als eigenen Staat anzuerkennen, auf ein geteiltes Echo.

Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges

Im eskalierenden Grenzkonflikt mit Kambodscha hat die thailändische Regierung vor einer möglichen Ausweitung der Kämpfe zu einem Krieg gewarnt. "Falls die Situation eskaliert, könnte sie sich zu einem Krieg entwickeln, auch wenn es bislang bei Zusammenstößen bleibt", sagte Übergangsregierungschef Phumtham Wechayachai am Freitag in Bangkok. Der seit Jahrzehnten schwelende Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha war diese Woche eskaliert, mindestens 16 Menschen wurden seit Donnerstag getötet. Thailand verhängte daraufhin in mehreren Grenzbezirken das Kriegsrecht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild