Deutsche Tageszeitung - Letzte Statue Francos aus der Öffentlichkeit entfernt

Letzte Statue Francos aus der Öffentlichkeit entfernt


Letzte Statue Francos aus der Öffentlichkeit entfernt
Letzte Statue Francos aus der Öffentlichkeit entfernt / Foto: ©

In der spanischen Exklave Melilla an der nordafrikanischen Mittelmeerküste ist die letzte Statue des Diktators Francisco Franco aus der Öffentlichkeit entfernt worden, der Spanien von 1939 bis 1975 mit harter Hand regierte. Die Regionalregierung veröffentlichte Bilder von Arbeitern, die die Statue am Dienstagabend am Stadtrand abbauten. Sie war 1978 zur Erinnerung an Francos Rolle als Kommandeur im Krieg gegen die marokkanischen Berber in den 1920er Jahren errichtet worden.

Textgröße ändern:

Die Regionalregierung sprach von einem "historischen Tag". Ein 2007 unter dem sozialistischen Regierungschef José Luis Rodríguez verabschiedetes Gesetz verpflichtet die spanischen Städte, Symbole zu entfernen, die der Verherrlichung der Faschisten während des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) dienen können. Gegen die Umsetzung des Gesetzes gab es allerdings vielerorts Widerstand.

In Melilla stimmte nur die rechtsextreme Vox-Partei gegen die Entfernung der Franco-Statue, die Volkspartei (PP) enthielt sich. Der aktuelle sozialistische Ministerpräsident Pedro Sánchez machte es zum Kernanliegen seiner Regierung, die Exhumierung Francos aus seinem monumentalen Grab bei Madrid zu erreichen. Im Oktober 2019 wurde das Mausoleum dann trotz des Widerstands rechtsgerichteter Kreise geöffnet; die Gebeine des "Caudillo" wurden an der Seite seiner 1988 gestorbenen Frau Carmen Polo im Familiengrab auf dem staatlichen Friedhof von El Pardo-Mingorrubio beigesetzt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit

Rund 100 Tage nach dem Antritt der neuen Regierung haben Vertreter von Union und SPD zu mehr Geschlossenheit in der Koalition gemahnt. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) rief das schwarz-rote Bündnis zu mehr Verständnis füreinander auf: "Wir müssen als Koalition offenkundig noch enger zusammenwachsen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vom Mittwoch. SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese wies auf "Dissonanzen" hin, bei denen "noch Luft nach oben" sei.

Delegationskreise: Selenskyj zu Ukraine-Videokonferenz in Berlin eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist für seine Teilnahme an den geplanten Ukraine-Videokonferenzen unter anderem mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und US-Präsident Donald Trump in Berlin eingetroffen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus Kreisen seiner Delegation. Bei dem virtuellen Gipfel am Nachmittag soll das Treffen Trumps mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska am Freitag vorbereitet werden.

UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"

Angesichts der zähen Verhandlungen in Genf über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat die französische Regierung eine Blockadehaltung mehrerer erdölfördender Staaten kritisiert. Die Verhandlungen, die am Donnerstag nach zehn Tagen enden sollen, seien "besonders schwierig, weil eine Handvoll Länder blockieren" und "es sehr schwer ist, Fortschritte zu erzielen", sagte die französische Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher am Mittwoch dem Sender RTL. Erdöl ist der wichtigste Rohstoff für Plastik.

Selenskyj kommt zu Ukraine-Gesprächen nach Berlin

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt zu der für Mittwoch geplanten Ukraine-Videokonferenz mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und US-Präsident Donald Trump persönlich nach Berlin. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus Regierungskreisen. Bei dem virtuellen Gipfel am Nachmittag soll das Treffen Trumps mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska am Freitag vorbereitet werden.

Textgröße ändern: