Deutsche Tageszeitung - Söder warnt vor "Blindflug" bei Lockerung von Corona-Auflagen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Söder warnt vor "Blindflug" bei Lockerung von Corona-Auflagen


Söder warnt vor "Blindflug" bei Lockerung von Corona-Auflagen
Söder warnt vor "Blindflug" bei Lockerung von Corona-Auflagen / Foto: ©

Im Vorfeld des nächsten Bund-Länder-Gipfels zur Corona-Pandemie hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor übereilten Öffnungsschritten gewarnt. "Wir wollen schrittweise öffnen, aber mit Vernunft und Vorsicht", sagte Söder dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitagsausgaben). Angesichts der mutierten Formen des Virus dürften Bund und Länder "keinen Blindflug starten". Die Politik dürfe "jetzt nicht die Nerven verlieren".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der bayerische Ministerpräsident betonte, dass sich der Öffnungskurs an den sogenannten Inzidenzwerten und nicht Terminen orientieren müsse. Ein "intelligentes" Muster für Öffnungen habe sich an den Inzidenzwerten von 35 und 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen auszurichten. Bei niedrigen Inzidenzen könne es mehr Kontakte geben, und die Schulen könnten wieder mehr Präsenzunterricht anbieten. "Eine generelle Öffnungshektik hilft niemandem", sagte Söder.

Bund und Länder streben eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 35 an. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen pendelte allerdings in den vergangenen Marke um die Marke von 60. Zuvor war der Wert wochenlang kontinuierlich gesunken.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) berät am Mittwoch mit den Regierungschefs der Bundesländer über das weitere Vorgehen in der Pandemie. Merkel setzt für Öffnungen auf umfassende Schnelltests, wie sie diese Woche erläuterte. Die Bürgerinnen und Bürger sollten sich gleichsam "freitesten" lassen können, um an einem sich langsam normalisierenden öffentlichen Leben teilzunehmen, sagte die Kanzlerin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Bereits im März solle ein solches Testsystem funktionsfähig sein.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Frage der Präsenz israelischer Truppen in dem Palästinensergebiet. Die Verhandlungen erlebten einen Rückschlag "aufgrund von Israels Beharren" auf einem Verbleib seiner Streitkräfte in Teilen des Küstenstreifens, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Palästinenserkreisen. Demnach schlägt Israel die Anwesenheit israelischer Soldaten in mehr als 40 Prozent der Fläche des Gazastreifens vor.

Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg

Die stellvertretende BSW-Bundeschefin Friederike Benda ist neue Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands der Partei. 78 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Landesparteitag in Kleinmachnow für die 38-Jährige, wie Landesgeschäftsführer Stefan Roth mitteilte. Benda löste damit den Landesfinanzminister Robert Crumbach an der Parteispitze ab, der im April seinen Rückzug angekündigt hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild