Deutsche Tageszeitung - Kommunen und Apotheken fordern detailliertes Schnelltest-Konzept

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kommunen und Apotheken fordern detailliertes Schnelltest-Konzept


Kommunen und Apotheken fordern detailliertes Schnelltest-Konzept
Kommunen und Apotheken fordern detailliertes Schnelltest-Konzept / Foto: ©

Kommunen und Apothekenverbände fordern Klarheit darüber, wie genau die von der Bundesregierung angestrebte geplante breite Verfügbarkeit von Corona-Schnelltests sichergestellt werden soll. "Wie Schnelltests in großen Mengen künftig beschafft, bezahlt, flächendeckend verteilt werden und auch zu den Menschen kommen, dazu erhoffen wir uns nächste Woche von den Beratungen von Bund und Ländern mehr Aufklärung", sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Jeder weitere Öffnungsschritt müsse "zwingend mit einer passenden Teststrategie verbunden werden", fügte der Leipziger Oberbürgermeister hinzu. Dafür gebe es "ein dichtes Netz an Möglichkeiten", das aus den niedergelassenen Ärzten, den Apotheken und weiteren privaten Testzentren bestehe. Auch gebe es viele Mitarbeiter, die inzwischen entsprechend geschult seien und Tests vornehmen könnten. Jung verwies zudem auf die seit Mittwoch zugelassenen Selbsttests für Laien.

Die verschiedenen Schnelltest-Varianten dürften aber nicht dazu führen, dass sich die Menschen in falscher Sicherheit wiegen, warnte Jung. "Die Ergebnisse gelten immer nur für den Augenblick".

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) sieht noch erhebliche praktische Einschränkungen. Nicht alle Apotheken könnten Corona-Schnelltests anbieten, da damit hohe Arbeitsschutzanforderungen wie extra Räume und besondere Schutzkleidung verbunden seien, sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening der "Rheinischen Post".

Zwar dürften von Fachpersonal vorgenommene Antigen-Schnelltests für Selbstzahler schon seit Dezember von Apotheken angeboten werden. Doch diese Möglichkeit werde bisher nur wenig genutzt. "Je nach Bundesland führen derzeit bis zu zehn Prozent aller Apotheken Schnelltests durch", sagte Overwiening. Wenn die Bundesregierung in den nächsten Tagen einen kostenlosen Schnelltest für alle Menschen in Apotheken ermöglichen wolle, würden sicherlich weitere Apotheken mitmachen. Dazu müssten aber noch viele Details geklärt werden.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte in der vergangenen Woche angekündigt, dass ab 1. März alle Bürgerinnen und Bürger etwa in einem Testzentrum oder einer Apotheke kostenlos einen Corona-Schnelltest vornehmen lassen könnten. Das Corona-Kabinett der Bundesregierung lehnte dieses Startdatum am Montag aber ab.

Das Thema soll nun bei den Bund-Länder-Beratungen am kommenden Mittwoch besprochen werden. Die kostenlosen Schnelltests könnten dann am 8. März starten.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: 32 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

Mindestens 32 Menschen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. Es müsse neuer Schwung in die Verhandlungen über eine Waffenruhe gebracht werden. Bei russischen Angriffen mit Raketen und Drohnen wurden nach ukrainischen Behördenangaben am Samstag drei Menschen getötet.

Selenskyj: Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. "Der Schwung der Verhandlungen muss verstärkt werden", fügte er hinzu.

Hamas-Behörde: 26 Tote nahe Hilfszentren im Gazastreifen - GHF-Stiftung dementiert Berichte

Bei Schüssen in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden am frühen Samstagmorgen mindestens 26 Menschen getötet worden. Der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz machte die israelische Armee für die Toten verantwortlich. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild