Deutsche Tageszeitung - US-Armee greift Einrichtungen pro-iranischer Kämpfer in Syrien an

US-Armee greift Einrichtungen pro-iranischer Kämpfer in Syrien an


US-Armee greift Einrichtungen pro-iranischer Kämpfer in Syrien an
US-Armee greift Einrichtungen pro-iranischer Kämpfer in Syrien an / Foto: ©

Die US-Armee hat Luftangriffe gegen von pro-iranischen Milizen in Syrien genutzte Einrichtungen geflogen. Auf Anweisung von Präsident Joe Biden hätten die Streitkräfte am Donnerstag von diesen Kämpfern genutzte "Infrastruktur" in Ostsyrien attackiert, teilte Pentagon-Sprecher John Kirby mit. Damit wurde nach seinen Angaben auf kürzliche Raketenangriffe auf von den USA und ihren Verbündeten genutzte Stellungen im Irak reagiert.

Textgröße ändern:

Der Sprecher äußerte sich nicht dazu, ob es bei den US-Angriffen Tote oder Verletzte gab. Nach seinen Angaben griffen die US-Verbände mehrere Einrichtungen an einem Grenzposten der Kataib Hisbollah und anderer pro-iranischer Milizen an.

Zuvor waren drei Mal Stellungen der USA im Irak unter Raketenbeschuss geraten. Die USA machen für diese Angriffe pro-iranische Kämpfer verantwortlich. Bei einem dieser Angriffe wurden Mitte Februar an einem von US-Truppen genutzten Luftwaffenstützpunkt im nordirakischen Erbil ein ziviler Militärmitarbeiter getötet sowie ein US-Soldat und mehrere Iraker verletzt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Elon Musk verkündet Gründung von eigener Partei

Der Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Im Streit um das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump hatte er in den vergangenen Tagen bereits mit der Gründung einer Konkurrenzpartei zu Trumps Republikanern gedroht.

Spanische Regierungspartei verbietet Mitgliedern bezahlten Sex

Die von einem Skandal erschütterte Sozialistische Partei in Spanien (PSOE) verbietet ihren Mitgliedern ab sofort die Inanspruchnahme von bezahltem Sex. Mitglieder, die die Dienste von Prostituierten in Anspruch nehmen, werden aus der PSOE ausgeschlossen, wie die Regierungspartei am Samstag mitteilte. Vor wenigen Tagen war der PSOE-Generalsekretär Santos Cerdán im Zuge eines Skandals um Schmiergelder und Prostituierte festgenommen worden und zurückgetreten.

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

Textgröße ändern: