Deutsche Tageszeitung - US-Poetin Amanda Gorman berichtet von rassistischem Vorfall

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Poetin Amanda Gorman berichtet von rassistischem Vorfall


US-Poetin Amanda Gorman berichtet von rassistischem Vorfall
US-Poetin Amanda Gorman berichtet von rassistischem Vorfall / Foto: ©

Die mit einem Gedicht zur Vereidigung von US-Präsident Joe Biden weltberühmt gewordene afroamerikanische Poetin Amanda Gorman hat einen Fall von Rassismus öffentlich gemacht. Kürzlich sei ihr ein Wachmann gefolgt und habe ihr gesagt, dass sie "verdächtig" aussehe, twitterte Gorman am Freitag (Ortszeit). "Dies ist die Realität schwarzer Mädchen: An einem Tag wirst du als Ikone bezeichnet, am nächsten als Bedrohung", fügte sie hinzu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Vorfall ereignete sich laut Gorman in der Nähe ihrer Wohnung. Sie sei gerade auf dem Heimweg gewesen, als der Wachmann ihr gefolgt sei und sie gefragt habe, ob sie hier lebe. Zur Begründung habe er erklärt: "Sie sehen verdächtig aus." Gorman zeigte dem Mann nach eigenen Angaben daraufhin ihre Schlüssel und öffnete die Haustür.

"Er ist weggegangen, keine Entschuldigung", schrieb sie weiter. "In gewisser Weise hatte er recht. Ich bin eine Bedrohung: eine Bedrohung für die Ungerechtigkeit, für die Ungleichheit, für die Ignoranz." Auf Nachfragen der Nachrichtenagentur AFP reagierte Gorman zunächst nicht. Laut ihrem Twitter-Kanal lebt die Dichterin in Los Angeles.

Gorman hatte mit der Rezitation ihres Gedichts "The Hill We Climb" bei Bidens Inaugurationsfeier am 20. Januar internationales Aufsehen erregt. Zu der Zeremonie eingeladen worden war die 22-jährige Harvard-Absolventin von First Lady Jill Biden, die zuvor eine Lesung Gormans gesehen hatte. Als erste Dichterin überhaupt trat Gorman im Februar auch beim "Super Bowl" auf. Das Finale der US-Football-Liga erzielt Jahr für Jahr die höchste Fernseh-Einschaltquote in den USA.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild