Deutsche Tageszeitung - Prognose: Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt bis 2040 nur leicht

Prognose: Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt bis 2040 nur leicht


Prognose: Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt bis 2040 nur leicht
Prognose: Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt bis 2040 nur leicht / Foto: ©

Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird einer neuen Prognose zufolge bis zum Jahr 2040 nur leicht auf 81,9 Millionen Menschen sinken. Im Vergleich zum Jahr 2020 würden damit rund 1,3 Millionen Einwohner weniger in Deutschland leben - ein deutlich geringerer Rückgang als bislang erwartet, wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn mitteilte.

Textgröße ändern:

Allerdings sind demnach bei der Bevölkerungsentwicklung große regionale Unterschiede zu erwarten. Während insbesondere wirtschaftsstarke Großstädte und ihr Umland sowie einige ländliche Regionen weiter wachsen werden, dürfte sich die Bevölkerungszahl in strukturschwachen Gegenden abseits der Metropolen weiter verringern.

Das stärkste Bevölkerungswachstum mit plus 14 Prozent bis zum Jahr 2040 prognostizieren die Forscher für die Münchner Umlandkreise Dachau, Erding und Ebersberg sowie die Stadtkreise Landshut und Leipzig. Vor allem in den alten Bundesländern gibt es demnach viele Stadtkreise, in denen die Zahl der Kinder und Jugendlichen bis 2040 um mehr als ein Fünftel zunehmen wird - etwa in Regensburg, München und Freiburg im Breisgau.

Die Wissenschaftler führen dies darauf zurück, dass dort die Bevölkerung schon jetzt sehr jung ist und überdurchschnittlich viele Kinder geboren werden. Unter allen Stadt- und Landkreisen der neuen Länder dürfte Leipzig einen besonders starken Anstieg von Kindern und Jugendlichen aufweisen (plus 25 Prozent). Berlin, Potsdam, Dresden, Erfurt, Rostock, Jena und Chemnitz können ein Wachstum von mindestens fünf Prozent erwarten.

Dagegen könnten zahlreiche strukturschwache Landkreise abseits der Metropolen an Bevölkerung verlieren. Laut der BBSR-Prognose büßen die Landkreise Salzlandkreis, Greiz, Elbe-Elster, Altenburger Land und Mansfeld-Südharz bis 2040 rund ein Fünftel ihrer Bevölkerung ein.

In Regionen mit stark sinkenden Bevölkerungszahlen wird das Durchschnittsalter der Prognose zufolge überdurchschnittlich stark steigen. So werden im Jahr 2040 demnach die Menschen in den Landkreisen Elbe-Elster, Spree-Neiße, Greiz und Altenburger Land im Schnitt rund 52 Jahre alt sein.

Am anderen Ende der Skala stehen Universitätsstädte wie Mainz, Münster, Freiburg im Breisgau Heidelberg oder Jena - dort wird die Bevölkerung auch 2040 im Schnitt um die 42 Jahre alt sein.

Deutschlandweit steigt das Durchschnittsalter laut den Berechnungen des BBSR von 44,3 Jahre im Jahr 2017 auf 45,9 Jahre im Jahr 2040. Zugleich erhöht sich die Zahl der Menschen im Rentenalter bis 2040 bundesweit um 4,1 Millionen (plus 23 Prozent). Entsprechend steigt der Anteil der Rentner an der Gesamtbevölkerung auf 26,6 Prozent - 2017 lag dieser Wert noch bei 21,4 Prozent.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran fort

Der Iran und die sogenannten europäischen E3-Staaten treffen sich am Dienstag zu erneuten Gesprächen über das Atomprogramm Teherans in Genf. An dem Treffen nehmen nach Angaben des iranischen Staatsfernsehens die stellvertretenden Außenminister des Iran, Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sowie Vertreter der EU teil. Ende Juli hatten die E3 und der Iran zuletzt Atomgespräche geführt.

Merz empfängt Regierungschefs von Kanada und Belgien in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Dienstag den kanadischen Premierminister Mark Carney sowie den belgischen Regierungschef Bart De Wever in Berlin. Bei dem Treffen mit Carney soll es um eine Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Kanada sowie außen- und wirtschaftspolitische Themen gehen. Eine gemeinsame Pressekonferenz ist für 09.30 Uhr im Bundeskanzleramt geplant. Carney hatte am Sonntag zum Unabhängigkeitstag der Ukraine Kiew besucht.

Südkoreas Präsident: Pjöngjang könnte jährlich zehn bis 20 Atomwaffen produzieren

Nordkorea könnte nach den Worten des südkoreanischen Staatschefs Lee Jae Myung bald zehn bis 20 Atomwaffen pro Jahr herstellen. "Eine Interkontinentalrakete, welche die USA erreichen kann, ist fast fertig entwickelt, und sie bauen weiterhin Kapazitäten, um etwa zehn bis 20 Atombomben pro Jahr zu produzieren", sagte Lee bei einem Besuch in Washington in der Denkfabrik Center for Strategic and International Studies am Montag.

Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen

Die drastischen Sparpläne des französischen Premierministers François Bayrou könnten in zwei Wochen die nächste Regierung unter Präsident Emmanuel Macron zu Fall bringen. Bayrou kündigte am Montag bei einer Pressekonferenz an, sich am 8. September bei einer Sondersitzung der Nationalversammlung einer Vertrauensabstimmung stellen zu wollen. Weite Teile des Parlaments kündigten bereits an, gegen ihn stimmen zu wollen.

Textgröße ändern: