Deutsche Tageszeitung - Kerry bietet EU enge Partnerschaft im Kampf gegen den Klimawandel an

Kerry bietet EU enge Partnerschaft im Kampf gegen den Klimawandel an


Kerry bietet EU enge Partnerschaft im Kampf gegen den Klimawandel an
Kerry bietet EU enge Partnerschaft im Kampf gegen den Klimawandel an / Foto: ©

Der US-Klima-Beauftragte John Kerry hat der EU eine enge Partnerschaft im Kampf gegen die Erderwärmung angeboten. Angesichts der "Klimakrise" müsse die Zusammenarbeit mit der EU "noch stärker" werden, als sie bei der Vereinbarung des Pariser Klimaabkommens 2015 gewesen sei, sagte Kerry am Dienstag bei einem Besuch in Brüssel. Der Vize-Präsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, zeigte sich überzeugt, dass beide Seiten in der Klimafrage zusammen "Berge versetzen" könnten.

Textgröße ändern:

Die USA waren unter dem früheren Präsidenten Donald Trump aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgetreten. Sein demokratischer Nachfolger Joe Biden kehrte Mitte Februar wieder in die Vereinbarung zurück.

Biden sehe den Klimawandel als "eine der wichtigsten Fragen, mit der sich seine Regierung befassen wird", sagte Kerry, bevor er an einer Sitzung der EU-Kommission teilnahm. Er sei nach Brüssel gekommen, um die "Gespräche über die Klimazusammenarbeit mit unseren europäischen Freunden wiederaufzunehmen". Für die USA gebe es in diesem Bereich "keine besseren Partner".

Die Klimakonferenz in Glasgow im November sei "die letzte große Chance", um wirksam gegen den Klimawandel vorzugehen, sagte Kerry weiter. "Paris allein bekommt die Arbeit nicht getan." Denn selbst, wenn das Abkommen von 2015 voll umgesetzt werde, werde die Temperatur "um 3,7 Grad oder mehr" ansteigen. "Und wir machen nicht alles, was wir uns in Paris vorgenommen haben."

Kerry verwies darauf, dass Präsident Biden für den 22. April bereits einen weiteren Klimagipfel angesetzt hat. Er solle die teilnehmenden Staaten hinter dem Ziel vereinen, "die Ziele zu erhöhen", sagte er.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen mutmaßlichen marokkanischen Spion in Düsseldorf begonnen

Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf hat am Freitag ein Prozess gegen einen mutmaßlichen marokkanischen Spion begonnen. Der 32 Jahre alte Youssef El A. soll seit Anfang 2022 Anhänger der oppositionellen marokkanischen Hirak-Protestbewegung ausgespäht haben. Der Generalbundesanwalt wirft ihm vor, dabei mit einem bereits verurteilten Mann zusammengearbeitet zu haben.

Klöckner pocht auf erneute Wahlrechtsreform

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) pocht auf eine umfassende Wahlrechtsreform. "Es steht im Koalitionsvertrag drin, dass das alles überarbeitet werden sollte", sagte Klöckner am Freitag in einem Podcast des Magazins "Politico". Dabei solle aber die Zahl der Abgeordneten nicht wieder erhöht werden.

Nobelkomitee: Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi erhält Morddrohungen

Die iranische Friedensnobelpreisträgerin und Frauenrechtlerin Narges Mohammadi hat nach Angaben des Nobelkomitees Morddrohungen der Behörden in Teheran erhalten. Der Vorsitzende des Nobelkomitees, Jörgen Watne Frydnes, erklärte am Freitag, einen "dringenden Anruf" von Mohammadi erhalten zu haben. Sie habe gesagt, dass ihr Leben akut in Gefahr sei und dass ihr "von Agenten des Regimes direkt und indirekt physische Beseitigung" angedroht worden sei, fügte Frydnes hinzu.

Bosnien gedenkt des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren

Es gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: In Bosnien und in weiteren europäischen Ländern ist am Freitag des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren gedacht worden. An der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari bestatteten trauernde Angehörige die sterblichen Überreste von sieben Opfern. Auch in anderen Ländern wurde an das Massaker erinnert, der Bundestag in Berlin hielt eine Schweigeminute ab.

Textgröße ändern: