Deutsche Tageszeitung - EU-Ausweis soll nur Impfungen mit zugelassenen Wirkstoffen dokumentieren

EU-Ausweis soll nur Impfungen mit zugelassenen Wirkstoffen dokumentieren


EU-Ausweis soll nur Impfungen mit zugelassenen Wirkstoffen dokumentieren
EU-Ausweis soll nur Impfungen mit zugelassenen Wirkstoffen dokumentieren / Foto: ©

Die EU will in ihrem geplanten Impfausweis nur durch sie zugelassene Impfstoffe dokumentieren. Aufgenommen werden sollten Impfungen mit Mitteln, die von der Arzneimittelbehörde EMA genehmigt worden seien, sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson am Freitag. Damit würden vorerst Impfungen mit Wirkstoffen aus Russland oder China nicht aufgeführt, die manche europäische Länder verwenden wollen.

Textgröße ändern:

In der EU zugelassen sind bisher vier Impfstoffe von Biontech und Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson. Ungarn verwendet auch den chinesischen Impfstoff Sinopharm und das russische Mittel Sputnik V. Letzteres haben auch Tschechien und die Slowakei bestellt.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hatte Anfang März ein sogenanntes rollierendes Verfahren zur Zulassung von Sputnik V gestartet. Es dauert normalerweise einige Wochen. Erst dann stellen die Hersteller formell einen Antrag auf Zulassung.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich Ende Februar auf einen europaweit gültigen digitalen Impfausweis verständigt. Er soll bis zum Sommer einsatzfähig sein. Die EU-Kommission will dafür am kommenden Mittwoch einen Vorschlag mit Vorgaben vorlegen, die auf nationaler Ebene eingeführte Zertifikate kompatibel machen sollen.

Das sogenannte grüne Zertifikat soll Johansson zufolge auch Angaben zu negativen PCR-Tests und bestätigten Antikörpern gegen das Coronavirus speichern. EU-Bürger könnten damit belegen, dass sie "das Virus sehr wahrscheinlich nicht verbreiten werden", sagte die Kommissarin. Dies könne geimpften Menschen das Reisen erleichtern, weil sie dann nicht nochmals extra einen PCR-Test machen müssten.

Ob das Dokument tatsächlich eingesetzt wird, um in der EU Urlaubsreisen oder den Besuch von Veranstaltungen zu ermöglichen, ist bisher nicht entschieden. Länder wie Belgien lehnen eine Verknüpfung der Impfung mit der Freizügigkeit in Europa ab. Auch andere Regierungen verweisen darauf, dass keine Privilegien für Geimpfte entstehen dürften, solange nur wenige Menschen geimpft seien.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bundesinnenminister kündigt Initiative in EU zu Abschiebungen in Drittstaaten an

Vor dem Treffen mit mehreren seiner EU-Amtskollegen auf dem Gipfel der Zugspitze hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eine gemeinsame Initiative in der EU zur Abschiebung von Flüchtlingen in Drittstaaten angekündigt. "Wir wollen die Rückführung abgelehnter Asylbewerber weiter vereinfachen", sagte der CSU-Politiker der "Augsburger Allgemeinen" (Freitag). Ein großes Hindernis mit Blick auf Abschiebungen sei bislang, "dass einige Heimatländer ihre Staatsangehörigen nicht zurücknehmen wollen", sagte Dobrindt.

Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet - Dobrindt: Schwere Straftäter an Bord

Erstmals seit knapp einem Jahr ist wieder ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan gestartet. Von Leipzig aus hob am Freitag eine Maschine aus Katar ab, wie Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach dem Start des Flugzeugs im ARD-"Morgenmagazin" bestätigte. An Bord seien "schwere und schwerste Straftäter, die abgeschoben werden".

Trump: Aussagen vor Jury im Fall Epstein sollen veröffentlicht werden

US-Präsident Donald Trump hat angesichts des zunehmenden Drucks durch seine Anhängerschaft in der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein die Freigabe von Gerichtsdokumenten zu dem Fall angekündigt. Trump schrieb am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social, er habe Justizministerin Pam Bondi gebeten, alle "relevanten" Aussagen vor den Geschworenen in dem Fall zu veröffentlichen. Der von den "Demokraten betriebene Schwindel" rund um die Affäre müsse sofort beendet werden.

Dobrindt: Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet

Erstmals seit knapp einem Jahr gibt es wieder einen Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan. An Bord seien "schwere und schwerste Straftäter, die abgeschoben werden", sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) am Freitagmorgen nach dem Start der Maschine im ARD-"Morgenmagazin". Von Leipzig aus hob kurz zuvor eine Maschine aus Katar ab.

Textgröße ändern: