Deutsche Tageszeitung - Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu


Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu
Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu / Foto: ©

Die Mobilität in Deutschland ist in der ersten Märzhälfte im Schnitt nicht weiter angestiegen. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden. Die Mobilität war in diesem Zeitraum 13 Prozent geringer als in der ersten Märzhälfte des Vorjahres. Damit kehrte sich der zuletzt vorherrschende Trend wieder um. Im Februar hatte die Mobilität zugenommen und zwischenzeitlich nur acht Prozent unter dem Vorkrisenniveau gelegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Bundesamts wirkten sich regionale Lockerungen zum 8. März gemäß dem zwischen Bund und Ländern vereinbarten Stufenplan lediglich regional aus. Im bundesweiten Schnitt erhöhte sich die Mobilität kaum. Der Wert in der Woche vom 1. bis zum 5. März lag 11,3 Prozent unter dem Vorjahreswert, in der Woche vom 8. bis zum 12. März betrug das Minus dann 10,8 Prozent.

Mobilitätszunahmen waren dabei generell nur in Landkreisen mit Inzidenzwerten unter 50 feststellbar, in denen der Handel laut Stufenplan etwa für eine begrenzte Kundenzahl öffnen durfte. In Landkreisen mit Inzidenzwerten zwischen 50 und 100 blieben die Werte praktisch gleich, in den übrigen sanken sie sogar leicht.

Das Bundesamt nutzt für seine Erhebungen zur Mobilität in der Pandemie anonymisierte Massenmobilfunkdaten, die von großen Netzbetreibern standardmäßig erfasst werden. Gezählt werden dabei letztlich Bewegungen, die Handys und andere Geräte mit einer SIM-Karte zwischen Funkzellen vollziehen. Dies gilt als interessant, weil vermutet wird, dass reduzierte Mobilität zu weniger sozialen Kontakten und zu weniger Ansteckungen führt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Scharfe Kritik an Brandanschlag auf Moschee im Westjordanland

Der mutmaßliche Brandanschlag auf eine Moschee im Westjordanland durch radikale israelische Siedler ist international scharf verurteilt worden. UN-Generalsekretär António Guterres kritisierte am Donnerstag nach Angaben seines Sprechers "solche Gewalttaten und die Schändung religiöser Stätten" als "inakzeptabel". "Solche Vorfälle sind Teil einer zunehmenden Tendenz zu extremistischer Gewalt, welche die Spannungen verschärft und sofort beendet werden muss", sagte Guterres' Sprecher Stéphane Dujarric.

Koalition beschließt Industriestrompreis und senkt Luftverkehrssteuer

Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsausschuss auf die Einführung eines Industriestrompreises geeinigt. Wie Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstagabend sagte, soll ein vergünstigter Preis von etwa fünf Cent pro Kilowattstunde für die Jahre 2026 bis 2028 gelten. Einig wurde die Koalition demnach auch beim Bau von Gaskraftwerken zur Absicherung des Ausbaus erneuerbarer Energieträger und beim Deutschlandfonds zur Förderung von Mittelstand und wachstumsfähigen Startups.

USA wollen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" einstufen

Die USA wollen die deutsche Antifa-Gruppe "Antifa Ost" als "ausländische Terrororganisation" einstufen. Das US-Außenministerium erklärte am Donnerstag in Washington, die sogenannte "Hammerbande" habe zwischen 2018 und 2023 in Deutschland und Ungarn "zahlreiche Angriffe auf Personen verübt, die sie als 'Faschisten' oder Teil der 'rechtsextremen Szene' wahrnimmt". Die Einstufung tritt am 20. November in Kraft.

Frankreich gedenkt der Opfer der Pariser Anschläge von 2015

Mit einer emotionalen Gedenkfeier hat Frankreich der Opfer der islamistischen Anschläge von Paris vor zehn Jahren gedacht. "Was geschehen ist, ist nicht wieder gutzumachen", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstagabend vor Hinterbliebenen. "Nichts ist normal, wenn ein blühendes Leben ausgelöscht wird, wenn ein Kind vor seinen Eltern stirbt oder ein Baby als Halbwaise zur Welt kommt."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild