Deutsche Tageszeitung - Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu

Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu


Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu
Mobilität in Deutschland nimmt in erster Märzhälfte nicht weiter zu / Foto: ©

Die Mobilität in Deutschland ist in der ersten Märzhälfte im Schnitt nicht weiter angestiegen. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden. Die Mobilität war in diesem Zeitraum 13 Prozent geringer als in der ersten Märzhälfte des Vorjahres. Damit kehrte sich der zuletzt vorherrschende Trend wieder um. Im Februar hatte die Mobilität zugenommen und zwischenzeitlich nur acht Prozent unter dem Vorkrisenniveau gelegen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Bundesamts wirkten sich regionale Lockerungen zum 8. März gemäß dem zwischen Bund und Ländern vereinbarten Stufenplan lediglich regional aus. Im bundesweiten Schnitt erhöhte sich die Mobilität kaum. Der Wert in der Woche vom 1. bis zum 5. März lag 11,3 Prozent unter dem Vorjahreswert, in der Woche vom 8. bis zum 12. März betrug das Minus dann 10,8 Prozent.

Mobilitätszunahmen waren dabei generell nur in Landkreisen mit Inzidenzwerten unter 50 feststellbar, in denen der Handel laut Stufenplan etwa für eine begrenzte Kundenzahl öffnen durfte. In Landkreisen mit Inzidenzwerten zwischen 50 und 100 blieben die Werte praktisch gleich, in den übrigen sanken sie sogar leicht.

Das Bundesamt nutzt für seine Erhebungen zur Mobilität in der Pandemie anonymisierte Massenmobilfunkdaten, die von großen Netzbetreibern standardmäßig erfasst werden. Gezählt werden dabei letztlich Bewegungen, die Handys und andere Geräte mit einer SIM-Karte zwischen Funkzellen vollziehen. Dies gilt als interessant, weil vermutet wird, dass reduzierte Mobilität zu weniger sozialen Kontakten und zu weniger Ansteckungen führt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen

In Taiwan haben tausende Anhängerinnen und Anhänger der chinafreundlichen Oppositionspartei Kuomintang (KMT) gegen die Neuwahl von 31 derzeit von ihr gehaltenen Parlamentssitzen protestiert. Der ehemalige Präsident der KMT, Ma Ying-jeou, rief die Demonstrierenden am Freitagabend in Taipeh dazu auf, den aktuellen Staatschef Lai Ching-te bei der Stimmabgabe abzustrafen. Am Samstag können die Wählerinnen und Wähler in Taiwan zunächst über die Neuvergabe von 24 Parlamentssitzen entscheiden, die derzeit von der KMT gehalten werden.

Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat

Anders als Frankreich plant die Bundesregierung "kurzfristig" keine Anerkennung eines Palästinenserstaats. Deutschland sei aber "bereit, den Druck zu erhöhen", wenn Fortschritte bei der Lösung des Nahost-Konflikts ausblieben, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Freitag. Im politischen Berlin stieß die Ankündigung Frankreichs, Palästina im September als eigenen Staat anzuerkennen, auf ein geteiltes Echo.

Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges

Im eskalierenden Grenzkonflikt mit Kambodscha hat die thailändische Regierung vor einer möglichen Ausweitung der Kämpfe zu einem Krieg gewarnt. "Falls die Situation eskaliert, könnte sie sich zu einem Krieg entwickeln, auch wenn es bislang bei Zusammenstößen bleibt", sagte Übergangsregierungschef Phumtham Wechayachai am Freitag in Bangkok. Der seit Jahrzehnten schwelende Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha war diese Woche eskaliert, mindestens 16 Menschen wurden seit Donnerstag getötet. Thailand verhängte daraufhin in mehreren Grenzbezirken das Kriegsrecht.

Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf

Das höchste französische Berufungsgericht hat einen von Frankreich erlassenen Haftbefehl gegen den inzwischen gestürzten syrischen Machthaber Baschar al-Assad wegen seiner mutmaßlichen Mitverantwortung für einen Giftgasangriff in Syrien 2013 aufgehoben. Es gebe keine Ausnahmen für die Immunität eines amtierenden Präsidenten, auch nicht bei Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, befand das Kassationsgericht am Freitag.

Textgröße ändern: