Deutsche Tageszeitung - Generalanwalt argumentiert in Streit um Opal-Gasleitung gegen Deutschland

Generalanwalt argumentiert in Streit um Opal-Gasleitung gegen Deutschland


Generalanwalt argumentiert in Streit um Opal-Gasleitung gegen Deutschland
Generalanwalt argumentiert in Streit um Opal-Gasleitung gegen Deutschland / Foto: ©

Im Streit zwischen Polen und Deutschland um die Nutzung der Gasfernleitung Opal hat der zuständige Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag dafür plädiert, Polen Recht zu geben. Es geht um die Frage, wie viel Pipelinekapazität der russische Konzern Gazprom nutzen darf. Polen hält eine durch Deutschland veranlasste Änderung für einen Verstoß gegen die Energiesolidarität. (Az. C-848/19 P)

Textgröße ändern:

Diese umfasst unter anderem die Versorgungssicherheit, die Polen durch die Neuregelung gefährdet sah. Opal ist die Verlängerung der Ostseepipeline Nord Stream 1, durch die russisches Erdöl nach Europa transportiert wird. Der Einspeisepunkt ist in Deutschland, der Ausspeisepunkt in Tschechien. Zunächst durfte Gazprom höchstens die Hälfte der Kapazitäten buchen.

2016 wollte die Bundesnetzagentur dies jedoch ändern. Die EU-Kommission stimmte zu, so dass Gazprom mehr Kapazitäten nutzen durfte. In der Folge wurde weniger Gas durch andere Leitungen wie etwa die Pipeline durch Polen und die Ukraine transportiert. Daraufhin zog Polen vor das Gericht der EU (EuG) und bekam Recht.

Deutschland legte aber vor dem EuGH Rechtsmittel gegen das EuG-Urteil ein. Es argumentierte vor allem, dass Energiesolidarität lediglich ein politischer Begriff und kein rechtliches Kriterium sei, aus dem Rechte und Pflichten abgeleitet werden könnten.

Dieser Argumentation folgte EuGH-Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona in seinem am Donnerstag vorgestellten Gutachten nicht. Energiesolidarität beinhalte Rechte und Pflichten für die EU und ihre Mitgliedsstaaten, teilte er mit. Sie entfalte Rechtswirkungen und nicht nur rein politische Wirkungen.

Zudem müsse die Kommission die Interessen der einzelnen Staaten und der EU abwägen. Würden dabei einer oder mehrere Mitgliedsstaaten offensichtlich vergessen, entspreche die Entscheidung der Kommission nicht den Anforderungen. Der EuGH muss dem Generalanwalt in seiner Auffassung nicht folgen, tut es aber oft. Ein Termin für die Urteilsverkündung war noch offen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Keine Aussicht auf Einigung bei Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen

Die zähen Verhandlungen zu einem UN-Plastikabkommen drohen zu scheitern. Am vorletzten Tag des Treffens zwischen Vertretern aus 184 Ländern standen sich die erdölproduzierenden Staaten und andere Nationen sowie Umweltorganisationen, die unter anderem Begrenzungen bei der Plastikproduktion fordern, am Mittwoch unversöhnlich gegenüber, wie die Nachrichtenagentur AFP von Teilnehmern in Genf erfuhr. "Die Verhandler stehen vor dem Abgrund", sagte die Ko-Chefin von Ipen, einem Netzwerk aus Umwelt- und Gesundheitsorganisationen, Pamela Miller.

Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wenders als "Meister des Sehens"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Regisseur Wim Wenders als einen "Meister des Sehens" gewürdigt. Zum 80. Geburtstag von Wenders an diesem Donnerstag erklärte Steinmeier am Mittwoch in Berlin, "meine Glückwünsche gelten einem der international bedeutendsten Filmemacher unserer Zeit, einem Meister des Sehens und großen europäischen Geschichtenerzähler, der dem deutschen Autorenkino weltweite Anerkennung eingetragen hat und zugleich immer auch ein Vermittler anderer Künstler sowie ein Förderer nachwachsender Generationen war".

Vor Ukraine-Gesprächen: Trump bezeichnet europäische Staats- und Regierungschefs als "großartige Menschen"

Vor den von der Bundesregierung initiierten Ukraine-Gesprächen hat US-Präsident Donald Trump die europäischen Staats- und Regierungschefs als "großartige Menschen" bezeichnet. "Werde in Kürze mit europäischen Staats- und Regierungschefs sprechen", schrieb er am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social. "Sie sind großartige Menschen, die einen Deal wollen."

Bundeswehr hat bisher fast 200 Tonnen Hilfsgüter über Gazastreifen abgeworfen

Die Bundeswehr hat bisher fast 200 Tonnen Hilfsgüter aus der Luft für die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen abgeworfen. Bis Dienstag waren es 386 Paletten mit etwas mehr als 192 Tonnen an Hilfsgütern, wie eine Sprecherin des Bundesverteidigungsministeriums am Mittwoch in Berlin sagte. Bislang fanden demnach 18 Flüge der Bundeswehr statt, weitere zwei waren für den Mittwoch geplant.

Textgröße ändern: