Deutsche Tageszeitung - Beschlussentwurf: Arztpraxen könnten nach Ostern mit Impfstoff beliefert werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beschlussentwurf: Arztpraxen könnten nach Ostern mit Impfstoff beliefert werden


Beschlussentwurf: Arztpraxen könnten nach Ostern mit Impfstoff beliefert werden
Beschlussentwurf: Arztpraxen könnten nach Ostern mit Impfstoff beliefert werden / Foto: ©

Kurz vor dem Impfgipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten sind Details der Pläne aus dem Kanzleramt zur Beschleunigung der Impfkampagne bekannt geworden. Die Impfstofflieferungen an die Hausarztpraxen könnten bereits in der Woche nach Ostern starten, heißt es in einer auf Freitag 11.00 Uhr datierten Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt, die AFP vorliegt. Voraussetzung dafür sei aber, dass der Hersteller Biontech wie angekündigt eine zusätzliche Lieferung über vier Millionen Dosen an die EU leistet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Diese zusätzlichen Dosen, von denen insgesamt 580.000 auf Deutschland entfallen, sollen zudem nach Vorstellung des Kanzleramts auch bevorzugt für Impfungen in Hotspots eingesetzt werden - insbesondere in den Grenzregionen zum französischen Département Moselle und an der Grenze zu Tschechien.

"Im April werden die Impfstoffmengen jedoch noch knapp sein", heißt es in der Vorlage. "Daher bleibt es notwendig, zunächst die besonders gefährdeten Personen entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur Impfreihenfolge zu impfen."

Den Plänen zufolge könnten in der 14. Kalenderwoche - also der Woche direkt nach Ostern - rund 1,02 Millionen Dosen an die Hausarztpraxen ausgeliefert werden. In der Woche nach dem 12. April sollten dann 1,22 Millionen Dosen ausgeliefert werden; dies ist nach Einschätzung des Kanzleramts auch ohne die erwartete Zusatzlieferung von Biontech möglich.

Eine spürbare Ausweitung der Lieferungen an Arztpraxen erwartet das Kanzleramt dann erst in der Woche ab dem 26. April: Dann sollen die niedergelassenen Ärzte 3,17 Millionen Dosen erhalten. Erst dann können die Impfungen in den Praxen in großem Stil starten, die Impfkampagne soll dadurch deutlich an Fahrt gewinnen.

Die Anzahl der Impfdosen pro Praxis werde "zu Beginn erst langsam aufwachsen und nur für eine Impfsprechstunde pro Woche beziehungsweise die gezielte Impfung besonders vulnerabler Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen", heißt es in der Vorlage.

Einen genauen Termin für den Start routinemäßiger Impfungen in den Praxen enthält der Beschlussentwurf noch nicht. Er dürfte Gegenstand der Beratungen am Nachmittag sein.

"Perspektivisch ist es erforderlich, dass sowohl die Impfzentren ihre Kapazität steigern als auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sich mit hohem Einsatz am Impfgeschehen beteiligen", heißt es in dem AFP vorliegenden Entwurf. Bund und Länder hielten an dem Ziel fest, "im Sommer allen Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot machen zu können".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien

In Frankreich mehren sich Proteste gegen die Inhaftierung eines französischen Journalisten und eines französisch-algerischen Schriftstellers in Algerien. Etwa hundert bekannte Persönlichkeiten, unter ihnen die Schauspielerin Catherine Deneuve und der Schriftsteller Nicolas Mathieu, haben sich einem Aufruf zur Freilassung des Sportjournalisten Christophe Gleize angeschlossen. "Wir einen unsere Kräfte, um an die höchsten Autoritäten in Algerien zu appellieren", heißt es in dem Aufruf, wie die Organisation Reporter ohne Grenzen am Mittwoch in Paris mitteilte.

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen fünf mutmaßliche syrische Kriegverbrecher

Ein Jahr nach ihrer Festnahme in Deutschland sind vier mutmaßliche Mitglieder syrischer Milizen und ein mutmaßlicher Mitarbeiter des syrischen Geheimdiensts wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt worden. Sie sollen im Auftrag der damaligen syrischen Staatsführung an der Tötung und versuchten Tötung von Zivilisten beteiligt gewesen sein, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Oberlandesgericht Koblenz.

RBB muss früherer Intendantin Schlesinger Ruhegeld zahlen - zunächst für einen Monat

Im Rechtsstreit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger einen Teilerfolg erzielt. Das Landgericht Berlin gab ihrer Klage auf Ruhegeld für Januar 2023 in Höhe von knapp 18.400 Euro am Mittwoch statt. Dies sei aber keine Vorabentscheidung über weitere Ansprüche, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Markfort bei der Urteilsverkündung.

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild