Deutsche Tageszeitung - Klage von Maskenlieferant gegen Bundesrepublik vor Landgericht Bonn abgewiesen

Klage von Maskenlieferant gegen Bundesrepublik vor Landgericht Bonn abgewiesen


Klage von Maskenlieferant gegen Bundesrepublik vor Landgericht Bonn abgewiesen
Klage von Maskenlieferant gegen Bundesrepublik vor Landgericht Bonn abgewiesen / Foto: ©

Im Streit um die Lieferung von Corona-Schutzmasken hat das Landgericht Bonn die Klage eines Lieferanten gegen die Bundesrepublik Deutschland abgewiesen. Das Gericht erklärte die Klage in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss für unbegründet. Dem Unternehmen steht demnach kein Anspruch auf Zahlung eines Kaufpreises von fast 5,1 Millionen Euro für 950.000 Schutzmasken zu - auch nicht im Gegenzug zur Nachlieferung für die von Prüfern als nicht qualitätsgerecht eingestuften Schutzmasken. (Az: 1 O 244/20)

Textgröße ändern:

Der Lieferant hatte im April vergangenen Jahres den Zuschlag für die Lieferung von rund einer Million Schutzmasken bekommen. Zum damaligen Zeitpunkt, kurz nach Ausbruch der Pandemie, herrschte auf dem europäischen Markt ein enormer Mangel an zertifizierten Schutzmasken.

Ein Großteil der bestellten Masken wurde dann im Mai geliefert. Weil sie allerdings nicht den vereinbarten Qualitätsstandards entsprochen haben sollen und zu durchlässig waren, trat die Regierung vom Kaufvertrag zurück. Sie zahlte nur einen Teilbetrag in Höhe von rund 360.000 Euro für eine erste Charge und unter anderem für Zinsen.

Der namentlich nicht genannte Lieferant gab hingegen an, die gelieferten Masken seien nicht mangelhaft gewesen. Zudem habe die Beklagte nicht nachgewiesen, welche Mängel bestanden haben sollen.

Das Unternehmen bot der Bundesregierung schließlich eine Lieferung von Ersatzmasken zum ursprünglich vereinbarten Kaufpreis an. Im Gegenzug sollten die bereits gelieferten und für nicht qualitätsgerecht erachteten Masken wieder herausgegeben werden. Dies lehnte die Bundesregierung im Januar ab.

Nach Auffassung des Gerichts trat die Beklagte "wirksam" vom Kaufvertrag zurück. Auch Schadenersatz für 40.000 noch nicht ausgelieferte Masken stehe der Klägerin nicht zu, weil diese später als vereinbart geliefert werden sollten.

Das Maskengeschäft lief im Rahmen eines sogenannten Open-House-Verfahrens. Dabei will der Auftraggeber nicht nur mit einem Unternehmen einen Liefer- oder Dienstleistungsvertrag abschließen, sondern zu vorher vorgegebenen Konditionen mit allen interessierten Unternehmen.

Es gibt eine ganze Reihe weiterer Verfahren, in denen es um Maskenlieferungen und nicht oder nur teilweise bezahlte Ware geht. Am Landgericht Bonn sind nach Angaben einer Sprecherin 85 Verfahren zu diesem Komplex anhängig.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz meldet verstärkte israelische Angriffe auf die Stadt Gaza

Ende vergangener Woche hat die israelische Regierung die geplante Eroberung der Stadt Gaza verkündet - seither hat ihre Armee nach Angaben des Hamas-Zivilschutzes den Beschuss der Stadt aus der Luft verstärkt. "Den dritten Tag in Folge intensiviert die israelische Besatzung ihre Bombardierung", sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Dienstag. Die ägyptische Regierung verkündete derweil einen erneuten Vorstoß zusammen mit Vertretern aus den USA und Katar für eine 60-tägige Waffenruhe im Gazastreifen.

Seit Amtsantritt von Starmer: Mehr als 50.000 Migranten überqueren Ärmelkanal

Seit dem Amtsantritt des britischen Premierministers Keir Starmer im Juli vergangenen Jahres haben mehr als 50.000 Migranten den Ärmelkanal nach Großbritannien überquert. Wie aus offiziellen Zahlen vom Dienstag hervorgeht, überquerten allein am Vortag 474 Menschen den Ärmelkanal. Damit stieg die Gesamtzahl der Migranten seit Starmers Einzug in die Downing Street am 5. Juli 2024 auf 50.271.

Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an

Die Nichtregierungsorganisation "The Elders" hat die Situation im Gazastreifen als "Völkermord" angeprangert und Israel für die dortige Hungersnot verantwortlich gemacht. "Was wir gesehen und gehört haben, bestärkt uns in unserer persönlichen Überzeugung, dass in Gaza nicht nur eine von Menschen verursachte Hungersnot im Gange ist. Es findet ein Völkermord statt", hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme der Gruppe.

Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangern "Völkermord" im Gazastreifen an

Die Nichtregierungsorganisation "The Elders" hat die Situation im Gazastreifen als "Völkermord" angeprangert und Israel für die dortige Hungersnot verantwortlich gemacht. "Was wir gesehen und gehört haben, bestärkt uns in unserer persönlichen Überzeugung, dass in Gaza nicht nur eine von Menschen verursachte Hungersnot im Gange ist. Es findet ein Völkermord statt", hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme der Gruppe.

Textgröße ändern: