Deutsche Tageszeitung - Scholz hofft bei Infektionen auf "ein bisschen Bremsung" über Ostern

Scholz hofft bei Infektionen auf "ein bisschen Bremsung" über Ostern


Scholz hofft bei Infektionen auf "ein bisschen Bremsung" über Ostern
Scholz hofft bei Infektionen auf "ein bisschen Bremsung" über Ostern / Foto: ©

Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hofft darauf, dass die Bund-Länder-Beschlüsse aus der Nacht dazu beitragen, beim Infektionsgeschen "ein bisschen eine Bremsung hinzukriegen". Scholz bezeichnete die Ergebnisse des Spitzengesprächs am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin" als "sehr richtige und sehr gute Entscheidungen". Die Osterzeit müsse für "eine Brechung" der Infektionsdynamik genutzt werden.

Textgröße ändern:

Zentral sei zudem das Ausweiten von Tests, betonte der SPD-Politiker. Insbesondere erwarte er jetzt von den Unternehmen, "dass sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch testen". Geschehe dies nicht, "dann werden wir mit Verordnungen nachlegen", kündigte Scholz an und zwar "ab Anfang April".

Forderungen nach weiteren Lockerungen wies der Vizekanzler zurück. "Wir müssen auch verharren, wenn das Infektionsgeschehen das vorschreibt, oder auch mal zurückgehen", hob er hervor. Daher sei bekräftigt worden, dass sich Öffnungen "in einem Korridor unter 100" bei den Inzidenzwerten bewegen müssten.

Zur Problematik von Reisen, etwa nach Mallorca, sagte Scholz, es sei "mit den Fluggesellschaften vereinbart, dass sie sofort damit beginnen, alle Reisenden zu testen". Zudem solle "sehr schnell" das Infektionsschutzgesetz entsprechend geändert werden. "Wer nach Deutschland zurückkehrt, muss sich testen lassen", stellte Scholz klar.

Auf längere Sicht sei aber vor allem "sehr zentral, dass immer mehr Impfdosen, die uns zur Verfügung stehen, jetzt auch verimpft werden". Die Zahl der Impfungen pro Woche werde rasch "auf zwei Millionen, drei Millionen, fünf Millionen" ansteigen - im "Juni, Juli" werde man dann "auf eine Situation von zehn Millionen Impfungen pro Woche kommen", äußerte sich Scholz optimistisch. Dies werde "dazu beitragen, dass wir die Pandemie hinter uns lassen".

Bund und Länder hatten in der Nacht vereinbart, die geltenden Vorschriften zur Eindämmung der Pandemie bis um 18. April fortzuschreiben. Über die Ostertage soll vom 1. bis zum 5. April das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, deren Wahl zur Verfassungsrichterin am Freitag wegen eines Streits um ihre politischen Positionen scheiterte, ist nach eigenen Angaben bedroht worden. "Ja, wir haben Drohungen bekommen, ich vor allem, per E‑Mail, Poststücke mit verdächtigem Inhalt, die an meinen Lehrstuhl gesendet wurden", sagte Brosius-Gersdorf am Dienstag laut Vorabmeldung in der ZDF-Sendung "Markus Lanz".

Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine

US-Präsident Donald hat nach seinen Drohungen gegen Russland eine Parteinahme zugunsten der Ukraine bestritten. Er sagte am Dienstag in Washington, er stehe "auf der Seite von niemandem" in dem Krieg. "Ich stehe auf der Seite der Menschlichkeit", betonte Trump. "Ich will das Töten tausender Menschen pro Woche stoppen."

Keine Einigung zu Sanktionspaket gegen Russland - EU-Außenbeauftragte enttäuscht

Die Einigung auf ein neues Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland ist am Dienstag erneut am Veto der Slowakei gescheitert. "Ich bin wirklich traurig, dass wir diese Einigung heute nicht erreicht haben", sagte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas nach einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel. Angesichts des geplanten Kaufs von US-Waffen für die Ukraine durch europäische Staaten forderte Kallas, die USA sollten "die Last teilen".

Textgröße ändern: