Deutsche Tageszeitung - Kölner Kardinal Woelki lehnt Rücktritt nach Veröffentlichung von Gutachten ab

Kölner Kardinal Woelki lehnt Rücktritt nach Veröffentlichung von Gutachten ab


Kölner Kardinal Woelki lehnt Rücktritt nach Veröffentlichung von Gutachten ab
Kölner Kardinal Woelki lehnt Rücktritt nach Veröffentlichung von Gutachten ab / Foto: ©

Fünf Tage nach der Vorstellung eines Gutachtens zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum Köln hat Kardinal Rainer Maria Woelki einen Rücktritt abgelehnt. "Die moralische Verantwortung einfach mitnehmen und gehen, zum Schutz des Ansehens von Bischofsamt und Kirche - das ist mir zu einfach", sagte Woelki am Dienstag vor Journalisten. Die Probleme würden auch nach seinem Weggang bleiben.

Textgröße ändern:

"So ein Rücktritt wäre nur ein Symbol, das höchstens für eine kurze Zeit hält", sagte der Erzbischof. Er wolle sehr wohl moralische Verantwortung "annehmen und wahrnehmen" und alles dafür tun, dass möglichst keine Fehler mehr passieren können. Das Gutachten sei in diesem Prozess der Aufarbeitung nur ein Mosaikstein. "Der Bericht zeigt viel Dunkelheit", sagte Woelki. "Aber wir wollen versuchen, Licht in dieses Dunkel zu bringen."

Im Umgang mit Missbrauchsfällen hätten "Chaos" in der Verwaltung und unklare Zuständigkeiten zu einer "systembedingten Vertuschung" geführt. "Das hätte so nie passieren dürfen", sagte der Erzbischof. Die Verantwortung liege zunächst bei den Tätern des verbrecherischen Missbrauchs, aber auch bei heutigen und früheren Verantwortungsträgern im Erzbistum.

In Zukunft wolle Woelki verhindern, dass in seinem Erzbistum "Akten hinter den Schrank fallen" oder vernichtet werden, wie es seit 1975 mindestens zweimal nach kanonischem Recht geschah. Eine entsprechende Anweisung habe er bereits erteilt, obwohl er damit "absurderweise" gegen geltendes Kirchenrecht verstoße. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Akten "manipulationssicher" sind.

Weiterhin kündigte das Erzbistum Veränderungen in der Priesterausbildung an. Demnach sollen Frauen in Zukunft deutlich stärker eingebunden werden als zuvor. Auch im Kirchenrecht braucht es nach Auffassung des Erzbischofs Änderungen: Missbrauch werde beispielsweise zum Teil nur als Verstoß gegen das Zölibatsversprechen gewertet. "Das so anzusehen, ist reine Täterperspektive", sagte Woelki.

Nach der Veröffentlichung des Gutachtens bot der in dem Gutachten stark belastete Weihbischof Dominikus Schwaderlapp Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff wurde vorläufig freigestellt, Kirchenrichter Günter Assenmacher entbunden. Auch der frühere Kölner Generalvikar Norbert Feldhoff zog sich aus dem Kölner Priesterrat zurück.

Mit Assenmacher, Schwaderlapp und Puff habe der Erzbischof bereits Gespräche geführt, die "in ihrer jeweiligen Art recht unterschiedlich" verlaufen seien. Wie es für die Geistlichen weitergeht, werde zu gegebener Zeit geklärt.

Die Gutachter sollten den Umgang des Erzbistums Köln mit Missbrauchsfällen im Zeitraum 1975 bis 2018 untersuchen, dies erfolgte auf Aktengrundlage. Insgesamt wurden 75 Pflichtverletzungen festgestellt, die von acht lebenden oder verstorbenen Verantwortlichen begangen worden seien. Woelki wurde dabei entlastet. Das Gutachten umfasst über 800 Seiten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Durchsuchungen nach Palästinenserdemonstration mit verletzten Polizisten in Berlin

Im Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demonstration in Berlin vom Mai mit mehreren verletzten Polizisten haben Ermittler fünf Wohnungen durchsucht. Festgenommen wurde niemand, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch in der Bundeshauptstadt mitteilten. Betroffen waren zwei Beschuldigte und drei Zeugen.

Zollstreit: EU-Handelskommissar fliegt nach Washington

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump reist EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Mittwoch zu Verhandlungen nach Washington. Sefcovic werde am Nachmittag in die USA fliegen und dort US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, teilte ein Kommissionssprecher in Brüssel mit. Am Dienstag war bereits eine Gruppe EU-Beamter zu Gesprächen nach Washington gereist.

Französische Politikerfamilie Le Pen muss EU-Parlament 300.000 Euro zurückzahlen

Die Familie Le Pen muss 300.000 Euro zurückzahlen, die der inzwischen gestorbene Gründer der französischen rechtsextremen Partei Front National, Jean-Marie Le Pen, aus seiner Zeit als EU-Abgeordeter schuldete. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch den entsprechenden Beschluss des EU-Parlaments. Eine ursprünglich von Jean-Marie Le Pen angestrengte und nach seinem Tod im Januar von seinen Töchtern - darunter die Politikerin Marine Le Pen - weiterverfolgte Klage hatte damit keinen Erfolg. (Az. T-480/24)

Textgröße ändern: