Deutsche Tageszeitung - USA verlangen von Nato-Partnern bei Beschluss zu Afghanistan-Abzug Geduld

USA verlangen von Nato-Partnern bei Beschluss zu Afghanistan-Abzug Geduld


USA verlangen von Nato-Partnern bei Beschluss zu Afghanistan-Abzug Geduld
USA verlangen von Nato-Partnern bei Beschluss zu Afghanistan-Abzug Geduld / Foto: ©

Schwierige erste Nato-Mission für US-Außenminister Antony Blinken: Er musste die Alliierten am Dienstag beim Treffen mit seinen Bündniskollegen in Brüssel erneut um Geduld bei der US-Entscheidung über den Abzug aus Afghanistan bitten. In der Militärallianz wuchs die Sorge, dass die Nato-Truppen bald wieder Ziel von Angriffen der radikalislamischen Taliban werden könnten.

Textgröße ändern:

Die US-Regierung habe ihre Bewertung zu Afghanistan noch nicht abgeschlossen, sagte Blinken, der erstmals an einem Treffen der Nato-Außenminister teilnahm. US-Präsident Joe Biden habe aber bereits darauf verwiesen, dass ein vollständiger Abzug zum 1. Mai schwierig sein werde.

Die Regierung von Bidens Vorgänger Donald Trump hatte den Taliban einen Abzug aller ausländischen Truppen bis zum 30. April in Aussicht gestellt. Biden hat diese Vereinbarung auf den Prüfstand gestellt, nachdem Friedensgespräche zwischen der Regierung in Kabul und den Taliban bisher nicht zum Erfolg geführt haben.

Er werde in Brüssel "einige unserer ersten Gedanken" zu der Abzugsfrage teilen, sagte Blinken. "Aber vielleicht noch wichtiger ist: Ich bin hier, um zuzuhören und Beratungen zu führen (...) Was auch immer die Vereinigten Staaten am Ende tun werden, es wird von den Überlegungen unserer Verbündeten beeinflusst werden."

Seit dem Ende des Kampfeinsatzes Ende 2014 ist die Nato noch mit der Unterstützungsmission "Resolute Support" in Afghanistan. Sie dient der Beratung und Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte und umfasst derzeit 9600 Soldaten. Die Bundeswehr ist mit derzeit rund 1100 Soldaten zweitgrößter Truppensteller nach den USA.

"Wir wollen nicht durch einen zu frühzeitigen Abzug aus Afghanistan riskieren, dass die Taliban zurückkehren zur Gewalt und versuchen, mit militärischen Mitteln an die Macht zu kommen", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in Brüssel. "Da haben wir eine hohe Verantwortung." Er hoffe, mit den USA "konkret darüber sprechen (zu) können, wie die nächsten Wochen sich gestalten werden".

"Bleiben wir nach dem 1. Mai oder gehen wir?", fragte ein europäischer Außenminister, der nicht genannt werden wollte. "Wir wissen nicht, was wir tun werden. Und das ist ein Problem."

Tatsächlich gehen Militärplaner schon jetzt davon aus, dass ein Abzug zu Ende April wegen der nötigen Vorbereitungszeit kaum noch möglich ist. Und die Taliban haben bereits mehrfach gedroht, den Kampf gegen die Nato-Truppen wieder aufzunehmen, wenn diese nicht wie vereinbart abzögen. Nicht nur in Deutschland werden deshalb die Forderungen lauter, das Afghanistan-Kontingent zu verstärken, um auf Angriffe vorbereitet zu sein.

Es ist das erste Nato-Außenministertreffen mit persönlicher Anwesenheit seit November 2019. Blinken wollte die zweitägige Zusammenkunft auch zu einer Reihe bilateraler Treffen nutzen, darunter mit Maas.

Weiteres Thema am Dienstag war die Reform der Militärallianz. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bereitet hier Vorschläge für einen Gipfel der Staats- und Regierungschefs in einigen Monaten vor. Dabei geht es unter anderem um eine politische Stärkung der Allianz. Am Mittwoch steht dann insbesondere die Haltung der Nato gegenüber Russland auf der Tagesordnung.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Ukrainisches Parlament stimmt für Selenskyjs Regierungsumbildung

Das ukrainische Parlament hat die von Präsident Wolodymyr Selenskyj vorgeschlagene Regierungsumbildung gebilligt: Am Mittwoch stimmten die Abgeordneten in Kiew für die offizielle Entlassung der derzeitigen Regierung. Der bisherige Ministerpräsident Denys Schmyhal wird demnach seines Amtes enthoben und soll Verteidigungsminister werden. Schmyhals Nachfolgerin als Regierungschefin wird die derzeitige Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko. Am Donnerstag sollen die neuen Minister ernannt werden.

Merz empfängt kommende Woche Frankreichs Präsidenten Macron in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt in der kommenden Woche den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zu Gesprächen in Berlin. Wie die Bundesregierung und der Elysée-Palast am Mittwoch mitteilten, wird Macron am Mittwochabend kommender Woche zu einem Arbeitsessen erwartet. Dabei sollen die bilaterale Zusammenarbeit sowie aktuelle Fragen der europäischen und internationalen Politik besprochen werden.

Klingbeil: SPD hält an Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin fest

SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil hat klargestellt, dass die Sozialdemokraten an der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf für das Richteramt am Bundesverfassungsgericht festhalten. "Die SPD ist sehr klar, wir halten an unserer Kandidatin fest", sagte Klingbeil am Mittwoch am Rande eines Treffens mit dem französischen Finanzminister Éric Lombard in Berlin. Klingbeil reagierte damit auf öffentlich geäußerte Erwartungen führender Unionspolitiker, den SPD-Personalvorschlag zu ändern.

Pharmaunternehmen scheitern mit Beschwerden gegen Regulierung von Medikamentenpreisen

Pharmaunternehmen sind vor dem Bundesverfassungsgericht erfolglos gegen Maßnahmen vorgegangen, mit denen die frühere Bundesregierung die gesetzliche Krankenversicherung finanziell stabilisieren wollte. Dabei ging es unter anderem um einen vorübergehend höheren Rabatt auf Medikamente und das Einfrieren von Preisen für bestimmte Präparate, wie das Gericht am Mittwoch in Karlsruhe ausführte. Der Eingriff in die Berufsfreiheit sei gerechtfertigt. (Az. 1 BvR 1507/23 und 1 BvR 2197/23)

Textgröße ändern: