Deutsche Tageszeitung - Bund-Länder-Beschluss zu Oster-Lockdown verärgert Opposition

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bund-Länder-Beschluss zu Oster-Lockdown verärgert Opposition


Bund-Länder-Beschluss zu Oster-Lockdown verärgert Opposition
Bund-Länder-Beschluss zu Oster-Lockdown verärgert Opposition / Foto: ©

Die Einigung der Spitzen von Bund und Ländern auf einen harten Oster-Lockdown hat bei der Opposition im Bundestag Unverständnis hervorgerufen. FDP-Chef Christian Lindner attestierte den Regierenden in Bund und Ländern am Dienstag eine "vollständige Abkopplung von der Lebensrealität vieler Familien". Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali wertete den Beschluss als Zeichen des Scheiterns: "Das ist ein "Weil-es-die-Bundesregierung-vergeigt-hat-Lockdown." Die Grünen mahnten einen Beschluss des Bundestags an, die AfD bezeichnete die Bund-Länder-Runde als "absurdes Theater".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bund und Länder wollen in der kommenden Woche das öffentliche Leben in Deutschland für fünf Tage weitgehend herunterfahren, Reisen soll es möglichst nicht geben. Den Beschlüssen zufolge soll während des Oster-Lockdowns vom 1. bis 5. April ein generelles "Ansammlungsverbot" im öffentlichen Raum gelten.

An Gründonnerstag sollen sämtliche Läden schließen und auch die Wirtschaft weitgehend heruntergefahren werden, am Karsamstag soll lediglich der Lebensmittelhandel "im engen Sinne" öffnen dürfen. Ostergottesdienste sollen möglichst nur virtuell stattfinden. Spitzenvertreter der katholischen und der evangelischen Kirche zeigten sich deswegen allerdings irritiert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begründete die scharfen Maßnahmen vor allem mit der raschen Ausbreitung der gefährlichen britischen Virusmutation. Das neue Virus sei "deutlich tödlicher, deutlich infektiöser". "Das Team Vorsicht hat sich durchgesetzt", sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach den rund zwölfstündigen Beratungen, die wegen großer Differenzen zwischenzeitlich unterbrochen worden waren.

Grundsätzlich positiv äußerte sich zu den Ergebnissen die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi). "Die Politik hat erkannt, dass wir in einer schwierigen Phase der Pandemie sind und die Impferfolge nicht gefährden dürfen", erklärte Divi-Präsident Gernot Marx. Die Ruhepause zu Ostern könne dazu beitragen, "das derzeitige exponentielle Wachstum der Inzidenzen wieder zu verlangsamen".

Kritik kam aus dem Bildungsbereich. "Schulen und Kitas werden zu Pandemietreibern", sagte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Hinweis auf dort weiter fehlenden Gesundheitsschutz. Die Strategie, Schulen und Kitas wieder zu öffnen und trotz hoher Inzidenzwerte so lange wie möglich offen zu halten, sei "krachend gescheitert".

Die Anfang März bereits für Regionen mit einem Inzidenzwert über 100 beschlossene "Notbremse", die in den Ländern teilweise aufgeweicht worden war, soll nun strikt umgesetzt werden. Außerdem könnten in Gebieten mit hohen Inzidenzwerten zusätzliche Schutzmaßnahmen bis hin zu Ausgangsbeschränkungen angeordnet werden.

Erneuert wird der eindringliche Appell, "auf nicht zwingend notwendige Reisen im Inland und auch ins Ausland zu verzichten". Fluggesellschaften sollen künftig alle Urlaubsrückkehrer bereits vor dem Abflug auf das Coronavirus testen. Das Infektionsschutzgesetz soll entsprechend geändert werden.

Abgelehnt wurde das Vorhaben von fünf Ländern, "kontaktarme" Urlaubsreisen im eigenen Land etwa in Ferienwohnungen zu ermöglichen. Neue Quarantäne-Vorschriften auch für Reisende aus Nicht-Risikogebieten wie Mallorca sind jedoch nicht vorgesehen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Durchsuchungen nach Palästinenserdemonstration mit verletzten Polizisten in Berlin

Im Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demonstration in Berlin vom Mai mit mehreren verletzten Polizisten haben Ermittler fünf Wohnungen durchsucht. Festgenommen wurde niemand, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch in der Bundeshauptstadt mitteilten. Betroffen waren zwei Beschuldigte und drei Zeugen.

Zollstreit: EU-Handelskommissar fliegt nach Washington

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump reist EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Mittwoch zu Verhandlungen nach Washington. Sefcovic werde am Nachmittag in die USA fliegen und dort US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, teilte ein Kommissionssprecher in Brüssel mit. Am Dienstag war bereits eine Gruppe EU-Beamter zu Gesprächen nach Washington gereist.

Französische Politikerfamilie Le Pen muss EU-Parlament 300.000 Euro zurückzahlen

Die Familie Le Pen muss 300.000 Euro zurückzahlen, die der inzwischen gestorbene Gründer der französischen rechtsextremen Partei Front National, Jean-Marie Le Pen, aus seiner Zeit als EU-Abgeordeter schuldete. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch den entsprechenden Beschluss des EU-Parlaments. Eine ursprünglich von Jean-Marie Le Pen angestrengte und nach seinem Tod im Januar von seinen Töchtern - darunter die Politikerin Marine Le Pen - weiterverfolgte Klage hatte damit keinen Erfolg. (Az. T-480/24)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild