Deutsche Tageszeitung - Britische Regierung will Asylrecht verschärfen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Britische Regierung will Asylrecht verschärfen


Britische Regierung will Asylrecht verschärfen
Britische Regierung will Asylrecht verschärfen / Foto: ©

Die britische Regierung plant eine drastische Verschärfung des Asylrechts. Das bestehende Asylsystem sei "überfordert", sagte Innenministerin Priti Patel am Mittwoch der BBC. Ein neuer "Plan für Einwanderung" solle dafür sorgen, dass jenen Menschen Asyl gewährt werde, die dies "wirklich" benötigten und nicht solchen, welche die Fähigkeit besäßen, "Menschenhändler zu bezahlen". Hilfsorganisationen kritisierten das Vorhaben scharf.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Regierung prüfe derzeit eine Reihe von Möglichkeiten, um das "gesamte Asylsystem" zu reformieren, sagte Patel. Das "Menschenhandel-Modell" müsse gebrochen werden.

Menschen, die illegal nach Großbritannien kämen, sollten künftig nicht mehr dieselben Anspruchsrechte haben wie Menschen, die legal eingereist seien, sagte Patel weiter. "Wenn sie - wie es in 60 Prozent der illegalen Einreisen der Fall ist - durch ein sicheres Land wie Frankreich gereist sind, um hierherzukommen, dann werden sie nicht mehr einen sofortigen Zugang zum Asylsystem haben", führte Patel aus. Sie bezog sich damit vor allem auf Flüchtlinge, die jedes Jahr in kleinen Booten die gefährliche Fahrt von Frankreich über den Ärmelkanal antreten.

Als "unmenschlich" verurteilte der Chef des britischen Roten Kreuzes, Mike Adamson, die Pläne. Der Regierung warf er vor, ein "Zwei-Klassen-System" schaffen zu wollen, bei dem eine Asyl-Entscheidung von der Art der Einreise und nicht vom Schutzbedürfnis eines Flüchtlings abhänge.

Nach Angaben des Innenministeriums sollen im Zuge der Verschärfung auch juristische Prozesse angepasst werden, um Abschiebungen zu beschleunigen. Dadurch solle es Menschen deutlich erschwert werden, "einen Flüchtlingsstatus auf der Grundlage unbegründeter Behauptungen zu erlangen". Geplant seien überdies striktere Tests zur Altersbestimmung, um zu verhindern, dass erwachsene Migranten "sich als Kinder ausgeben".

Der Sprecher der oppositionellen Labour-Partei, Nick Thomas-Symonds, kritisierte die Pläne. Sie würden "so gut wie nichts dazu beitragen, um Menschen davon abzuhalten, gefährliche Überfahrten" auf sich zu nehmen, sagte er. Zudem bestehe die Gefahr, dass verzweifelten Menschen wie Opfern von Menschenhandel jede Unterstützung versagt bleibe.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes

Angesichts der Ankündigung mehrerer europäischer Staaten zur Anerkennung eines palästinensischen Staates hat der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich eine Annexion des von Israel besetzten Westjordanlandes gefordert. "Ich rufe Premierminister Benjamin Netanjahu auf, die israelische Souveränität in Judäa und Samaria durchzusetzen" sagte Smotrich am Donnerstag, wobei er die israelische Bezeichnung für das Palästinensergebiet benutzte. Den europäischen Staaten solle "nichts mehr zum Anerkennen" bleiben.

Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen

Vertreter aus 184 Staaten haben am Donnerstag in Genf in einer letzten Verhandlungsrunde um eine Einigung auf ein weltweit gültiges Abkommen zur Vermeidung von Plastikmüll gerungen. Für den Nachmittag war eine weitere Plenarsitzung angesetzt. Angesichts verhärteter Fronten zwischen erdölproduzierenden Staaten auf der einen und Vertretern etwa aus der EU oder Lateinamerika auf der anderen Seite schien ein Kompromiss in Genf nicht mehr wahrscheinlich. Seit drei Jahren versucht die Staatengemeinschaft vergeblich, sich auf das erste internationale Abkommen zu dem globalen Umweltproblem zu einigen.

Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe

Einen Tag vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin laufen in Washington und Moskau die Vorbereitungen. Putin sprach am Donnerstag in Moskau von "aufrichtigen Anstrengungen" der US-Regierung, ein Ende der Kämpfe in der Ukraine zu erreichen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj suchte derweil in London den Schulterschluss mit dem britischen Premierminister Keir Starmer.

Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde

Der Brandenburger Landesverband der AfD verstößt aus Sicht des Verfassungsschutzes gegen die Menschenwürde und die Verfassung des Bundeslandes. Das geht aus dem Vermerk des Landesverfassungsschutzes zur Einstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch hervor, den Innenminister René Wilke (parteilos) und der Leiter des Verfassungsschutzes, Wilfried Peters, am Donnerstag in Potsdam vorstellten. Er wurde zeitgleich im Internet veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild