Deutsche Tageszeitung - Polizei: Selbstmordattentäter in Indonesien waren frisch verheiratete Eheleute

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Polizei: Selbstmordattentäter in Indonesien waren frisch verheiratete Eheleute


Polizei: Selbstmordattentäter in Indonesien waren frisch verheiratete Eheleute
Polizei: Selbstmordattentäter in Indonesien waren frisch verheiratete Eheleute / Foto: ©

Bei den beiden Selbstmordattentätern, die am Sonntag einen Anschlag auf eine Kirche in Indonesien verübt haben, handelte es sich nach Polizeiangaben um frisch verheiratete Eheleute. Die beiden bei dem Anschlag getöteten Angreifer seien Teil einer extremistischen Organisation gewesen, die der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) nahesteht, erklärte die Polizei am Montag. Einsatzkräfte einer Anti-Terror-Einheit durchsuchten derweil die Wohnung des Paares in der Stadt Makassar.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Paar habe vor etwa sechs Monaten geheiratet, erklärte die Polizei. Der Mann sei Mitte zwanzig gewesen. "Die Ermittlungen dauern an", sagte Polizeisprecher Argo Yuwono. Geprüft werde auch, ob das Paar Komplizen gehabt habe. Nach Polizeiangaben waren die beiden Eheleute Mitglied der extremistischen Gruppe Jamah Ansharut Daulah (JAD), die für eine Reihe islamistischer Anschläge in Indonesien verantwortlich gemacht wird.

Bei dem Bombenanschlag auf die Kathedrale von Makassar waren etwa 20 Menschen verletzt worden. 15 Verletzte wurden am Montag noch im Krankenhaus behandelt, teilten die Behörden mit. Wie schwer die Menschen verletzt waren, blieb zunächst weiter unklar.

Das muslimisch geprägte Indonesien wird immer wieder von islamistischen Anschlägen erschüttert. Bei dem bisher verheerendsten Anschlag im Oktober 2002 waren auf der Insel Bali mehr als 200 Menschen getötet worden, darunter viele ausländische Touristen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Kallas nennt 50-tägiges Ultimatum der USA an Russland eine "sehr lange Zeit"

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump gegenüber Russland begrüßt, gleichzeitig aber Kritik an dem genannten Zeitraum geäußert. Es sei "sehr positiv", dass Trump eine harte Haltung gegenüber Russland einnehme, sagte Kallas am Montag in Brüssel. "Andererseits sind 50 Tage eine sehr lange Zeit", gab sie zu bedenken.

Massive Umbildung: Selenskyj will Wirtschaftsministerin zur Regierungschefin machen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die Regierung massiv umbilden und seine Wirtschaftsministerin zur neuen Ministerpräsidentin machen. "Ich habe vorgeschlagen, dass Julia Swyrydenko die ukrainische Regierung führen und deren Arbeit wesentlich erneuern soll", erklärte Selenskyj am Montag. Sofern das Parlament zustimme, werde Swyrydenko den bisherigen Amtsinhaber Denys Schmygal ablösen. Die designierte Regierungschefin kündigte umgehend weitere Personalwechsel im Kabinett an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild