Deutsche Tageszeitung - Laschet verteidigt nach Merkels Kritik Kurs in der Corona-Pandemie

Laschet verteidigt nach Merkels Kritik Kurs in der Corona-Pandemie


Laschet verteidigt nach Merkels Kritik Kurs in der Corona-Pandemie
Laschet verteidigt nach Merkels Kritik Kurs in der Corona-Pandemie / Foto: ©

Nach der Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Kurs mancher Länder in der Corona-Pandemie hat CDU-Chef Armin Laschet sein Vorgehen als NRW-Ministerpräsident verteidigt. "Nordrhein-Westfalen hat die Notbremse flächendeckend verpflichtend für alle Landkreise umgesetzt", sagte Laschet am Montag nach einer CDU-Präsidiumssitzung. Darüber hinaus sei eine Terminvereinbarung in Geschäften mit einem Corona-Test möglich.

Textgröße ändern:

Kanzlerin Merkel hatte die Bundesländer am Sonntagabend in einem Interview in der ARD-Sendung "Anne Will" aufgefordert, die zwischen Bund und Länder vereinbarte Notbremse bei steigenden Corona-Infektionszahlen umzusetzen. Sie kritisierte dabei geplante Lockerungsschritte in den Bundesländern und stellte zugleich in den Raum, dass der Bund etwa über eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes selbst die Initiative ergreifen könnte. Die Kritik Merkels zielte auch auf den NRW-Ministerpräsidenten.

Laschet bekräftigte dagegen nach der CDU-Präsidiumssitzung, es müsse auch Anreize geben, dass sich Menschen testen lassen. Die Öffnung von Geschäften mit zertifizierten Tests sei dabei eine von mehreren Möglichkeiten. Es helfe nicht weiter, wenn Bund und Länder sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Es dürfe auch nicht zum allgemeinen Ton werden, dass die Ministerpräsidenten sich die Infektionszahlen der jeweiligen Länder vorhielten.

Zu möglichen Initiativen des Bundes in der Corona-Pandemie sagte Laschet, wenn die Lage dramatischer werde, sei er für jeden Vorschlag offen. Das Infektionsschutzgesetz verpflichte schon heute alle Bundesländer, ab einem Inzidenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner zusätzliche Maßnahmen zu erlassen. Jeder Ministerpräsident habe dazu Maßnahmen ergriffen, die sehr unterschiedlich sein könnten. Wenn jeder seine Hausaufgabe mache, werde das Gesetz erfüllt.

Laschet forderte als Konsequenz aus dem vergangenen Bund-Länder-Gipfel, dass die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder und die Bundeskanzlerin nicht mehr nur per Videokonferenz beraten. Die Ministerpräsidentenkonferenz solle in Präsenz tagen, forderte der CDU-Chef. Wenn 60 oder 70 Menschen an einer solchen Konferenz beteiligt seien, trage das nicht zur Effektivität bei. Der Teilnehmerkreis müsse wieder begrenzt werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter verunglückt und gestorben. In einem Spendenaufruf der Familie hieß es am Samstag, der Mann sei "verstorben". Zuvor hatte die Familie mitgeteilt, der aus Mexiko stammende Mann habe bei der Razzia lebensgefährliche Verletzungen erlitten.

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Textgröße ändern: