Deutsche Tageszeitung - Seehofer fordert nach Merkel-Schelte Führungsrolle des Bundes in der Pandemie

Seehofer fordert nach Merkel-Schelte Führungsrolle des Bundes in der Pandemie


Seehofer fordert nach Merkel-Schelte Führungsrolle des Bundes in der Pandemie
Seehofer fordert nach Merkel-Schelte Führungsrolle des Bundes in der Pandemie / Foto: ©

Nach der deutlichen Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an der Corona-Politik einiger Bundesländer fordert Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Gesetzesänderung, damit der Bund das Kommando übernehmen kann. Der Bund müsse schnell von seiner Gesetzgebungskompetenz in dieser Frage Gebrauch machen, sagte er am Montag der "Süddeutschen Zeitung". NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) wies Merkels Kritik ebenso zurück wie Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke).

Textgröße ändern:

Merkel hatte am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Anne Will" gesagt, die Länder müssten bei der Pandemiebekämpfung "nachlegen". Bund und Länder hätten gemeinsam die Notbremse zur Rücknahme bereits erfolgter Öffnungen und auch weitere Maßnahmen beschlossen. "Aber die Umsetzung ist nicht so, dass ich schon überzeugt bin, dass diese dritte Welle gebrochen wird", kritisierte Merkel. Änderten die Länder ihr Vorgehen nicht, müsse beispielsweise eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes erwogen werden.

Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) legte am Montag nach. "Ich poche sehr darauf, dass alle energisch daran arbeiten, dass die Zahlen runtergehen", sagte er in einem Podcast des Senders Phoenix. "Wir sehen in manchen Bereichen, dass die Notbremse nur halbherzig umgesetzt wird."

Seehofer forderte, die von Merkel in den Raum gestellte Gesetzesänderung rasch anzugehen. "Man muss als Bundesregierung handeln", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Der Bund habe "von jeher" die Gesetzgebungskompetenz auf diesem Gebiet - "man muss nur Gebrauch davon machen."

Union und SPD sollten schnellstmöglich Einigkeit über ihr weiteres Vorgehen herstellen und die zuständigen Ministerien dann einen Gesetzentwurf verfassen. Der Bund müsse "einheitlich festlegen, was bei welcher Inzidenz zu geschehen hat", sagte Seehofer.

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei (CDU) sagte der "Welt", in der aktuellen, "sehr schwierigen" Phase der Pandemie wäre es "hilfreich, durch mehr bundeseinheitliche Kriterien und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen". Es gehe darum, "im Gesetz klare und für ganz Deutschland wirkende Wenn-dann-Regelungen zu definieren".

In mehreren Bundesländern stieß Merkels Kritik dagegen auf Widerspruch. "Nordrhein-Westfalen hat die Notbremse flächendeckend verpflichtend für alle Landkreise umgesetzt", sagte NRW-Ministerpräsident Laschet nach einer CDU-Präsidiumssitzung. Darüber hinaus sei eine Terminvereinbarung in Geschäften mit einem Corona-Test möglich. Es helfe nicht weiter, wenn Bund und Länder sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, fügte der CDU-Chef hinzu.

Thüringens Ministerpräsident Ramelow sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, er fordere schon lange einen Stufenplan und einheitliche Regeln für ganz Deutschland. Er unterstütze die Kanzlerin in diesem Ansinnen - "ich bin nur irritiert, dass sie das jetzt als Drohkulisse aufbaut". Er ärgere sich "ein bisschen über die Tonart".

FDP-Bundestagfraktionsvize Michael Theurer warf Merkel vor, eigene Versäumnisse zu bemänteln. Die Kanzlerin müsse sich "für das maßgeblich mit zu verantwortende Impf-, Test- und Corona-Hilfen-Desaster" entschuldigen, forderte er in Berlin. AfD-Parteivize Stephan Brandner warf Merkel vor, an "Größenwahn" zu leiden.

Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg derweil weiter an und wurde am Montag vom Robert-Koch-Institut mit 134.4 angegeben. Demnach registrierten die Gesundheitsämter binnen 24 Stunden 9872 Neuinfektionen. 43 Covid-Patienten starben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer in Düsseldorf

Ein islamistischer Influencer ist vom Landgericht Düsseldorf wegen gewerbsmäßigen Spendenbetrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte wurde am Mittwoch zu drei Jahren Haft verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Seine mitangeklagte Lebensgefährtin erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung aus Taterträgen in Höhe von rund 500.000 Euro an.

EU-Kommission schlägt Erhöhung des EU-Haushalts auf zwei Billionen Euro vor

Die EU-Kommission hat in ihrem Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 eine deutliche Erhöhung der Finanzmittel auf zwei Billionen Euro vorgeschlagen. Der nächste sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) werde ein "ehrgeiziger" Haushalt mit einem Gesamtvolumen von zwei Billionen Euro sein, sagte Haushaltskommissar Piotr Serafin am Mittwoch im EU-Parlament in Brüssel. Der größte Posten ist demnach ein Fonds für Nationale und Regionale Partnerschaften in Höhe von 865 Milliarden Euro.

Israelische Armee: Militärisches Ziel in der Zone des Präsidentenpalastes in Syrien angegriffen

Die israelische Armee hat am Mittwoch nach eigenen Angaben ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in der syrischen Hauptstadt Damaskus angegriffen. Israel setze seine Angriffe auf militärische Einrichtungen "des syrischen Regimes" fort, erklärte die Armee.

Textgröße ändern: