Deutsche Tageszeitung - Studie: Nachfrage nach Produkten wie Kaffee und Soja fördert Rodung der Tropenwälder

Studie: Nachfrage nach Produkten wie Kaffee und Soja fördert Rodung der Tropenwälder


Studie: Nachfrage nach Produkten wie Kaffee und Soja fördert Rodung der Tropenwälder
Studie: Nachfrage nach Produkten wie Kaffee und Soja fördert Rodung der Tropenwälder / Foto: ©

Die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten wie Kaffee oder Sojabohnen in reichen Ländern hat einer Studie zufolge die Abholzung der Tropenwälder beschleunigt. Die im Fachjournal Nature Ecology & Evolution veröffentlichte Studie berechnet, dass ein Mensch aus einem der G7-Staaten durchschnittlich für die Abholzung von vier Bäumen pro Jahr verantwortlich ist. Das entspreche allein im Jahr 2015 mehr als drei Milliarden Bäumen, erklärten die Forscher.

Textgröße ändern:

"Wir zeigen, dass reiche Länder durch ihre Importe die Abholzung fördern", sagte der Hauptautor der Studie, Nguyen Tien Hoang vom Institut für Mensch und Natur im japanischen Kyoto der Nachrichtenagentur AFP.

Auf fünf G7-Länder - Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien - entfallen demnach sogar 91 bis 99 Prozent der konsumbedingten Entwaldung, rund die Hälfte davon in den Tropenwäldern. "Die meisten Wälder befinden sich in den ärmsten Ländern, die einen wirtschaftlichen Anreiz haben, sie abzuholzen", erklärte der Forscher.

Die Studie ermögliche es, bestimmte Produkte mit bestimmten Ländern zu verknüpfen. Der Konsum von Kakao in Deutschland etwa "stellt ein sehr hohes Risiko für die Wälder der Elfenbeinküste und Ghanas dar".

Die Tropenwälder beherbergen zwischen 50 und 90 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten. Im Jahr 2019 wurde dort laut Satellitendaten alle sechs Sekunden ein Gebiet von der Größe eines Fußballfeldes zerstört, das entspricht 38.000 Quadratkilometern. Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass die Rodung im Jahr 2020 sogar noch schneller voranschreiten könnte.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern: