Deutsche Tageszeitung - Rund ein Drittel aller Corona-Patienten in Krankenhäusern jünger als 60 Jahre

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rund ein Drittel aller Corona-Patienten in Krankenhäusern jünger als 60 Jahre


Rund ein Drittel aller Corona-Patienten in Krankenhäusern jünger als 60 Jahre
Rund ein Drittel aller Corona-Patienten in Krankenhäusern jünger als 60 Jahre / Foto: ©

Rund ein Drittel der Corona-Patienten in deutschen Krankenhäusern ist laut einer Auswertung der Krankenkasse AOK jünger als 60 Jahre gewesen. Unter Beatmungspatienten habe diese Bevölkerungsgruppe rund 25 Prozent gestellt, teilte die AOK am Dienstag in Berlin unter Verweis auf eine Analyse ihres wissenschaftlichen Instituts (Wido) mit. Die Sterblichkeit unter stationären Corona-Patienten war demnach "sehr hoch". Sie betrug 18 Prozent oder fast ein Fünftel.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Datenauswertung, in die Erkenntnisse aus der zweiten Welle der Pandemie einflossen, bestätigten nach Angaben der Kasse die bereits zuvor gewonnenen Erfahrungen. So steigt das Risiko von schweren Corona-Verläufen mit dem Alter generell an. Rund die Hälfte der stationär behandelten Patienten war älter als 70 Jahre, wie die AOK unter Verweis auf ihre Experten betonte. Aber es gebe eben auch bei jüngeren Menschen "viele schwere Verläufe".

"Die Zahlen verdeutlichen, dass sich die Intensivstationen angesichts steigender Infektionszahlen schnell mit Menschen mittleren Alters füllen können, die noch nicht geimpft sind", warnte Wido-Geschäftsführer Jürgen Klauber. Intensivmediziner berichteten derzeit schon von entsprechenden Trends in Kliniken.

Männer waren den Auswertungen der Kasse zufolge deutlich häufiger von schweren Corona-Verläufen betroffen als Frauen. 66 Prozent der beatmeten Corona-Patienten in der zweiten Welle waren Männer.

Ferner registrierten die Experten während der zweiten Corona-Welle zwischen Oktober und Januar erneut einen Einbruch bei anderen Notfallbehandlungen. Die Zahl der Herzinfarktbehandlungen ging um 13 Prozent zurück. Das war ein fast ebenso starker Effekt wie in der ersten Welle im Frühjahr 2020, als sie um 16 Prozent abgesackt war. Die Zahl der Schlaganfallbehandlungen fiel um elf Prozent. In der ersten Welle hatte der Rückgang zwölf Prozent betragen.

Wido-Geschäftsführer Klauber äußerte sich beunruhigt über diese Entwicklung. "Diese erneuten Einbrüche sind Anlass zur Sorge." Auswertungen aus der ersten Corona-Welle hätten bereits gezeigt, dass die Sterblichkeit bei Schlaganfallpatienten "signifikant" gestiegen sei. Er können deshalb nur an die Bürger appellieren, bei Notfallsymptomen in jedem Fall sofort den Notruf zu wählen.

Die Analyse beruht auf Daten zur Versorgung von AOK-Versicherten in Krankenhäusern. In die Auswertung zu Corona-Verläufen flossen dabei Informationen zu 52.000 Infizierten ein, die von Februar bis November stationär behandelt wurden. Die Untersuchungen waren Teil eines größer angelegten Krankenhausreports der AOK. Dieser kam laut Kasse zu dem Ergebnis, dass die stationäre Versorgung generell in größeren Krankenhäusern zentralisiert werden sollte.

Die AOK berief sich dabei auch auf die Erfahrung in der Pandemie. So habe sich gezeigt, dass qualifiziertes medizinisches Personal "der entscheidende und gleichzeitig limitierende Faktor" sei, erklärte AOK-Vorstandschef Martin Litsch. Es bringe dagegen aber nichts, einfach zusätzliche Intensivbetten und Beatmungsgeräte aufzustellen. Größere Krankenhäuser seien besser in der Lage, die entsprechenden personellen Ressourcen flexibel einzusetzen und zugleich auch den normalen Versorgungsbetrieb aufrechtzuerhalten.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel

US-Präsident Donald Trump hat vor seinem mit Spannung erwarteten Gipfeltreffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg erneut die Erwartungen gedämpft. Trump sagte am Donnerstag im Radiosender Fox News Radio, das Treffen diene insbesondere der Vorbereitung eines wichtigeren künftigen Dreigipfels mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Allerdings könne das Zweiertreffen mit Putin am Freitag im US-Bundesstaat Alaska auch scheitern.

Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"

Pakistan hat Afghaninnen und Afghanen mit einer deutschen Aufnahmezusage festgenommen und teilweise auch schon in ihr Heimatland abgeschoben. Die Bundesregierung stehe "in hochrangigem Kontakt" mit der pakistanischen Regierung, um die Lage schnellstmöglich zu klären, hieß es am Donnerstag aus dem Auswärtigen Amt. Ziel sei es, "den Schutz und die Sicherheit dieser besonders gefährdeten Personen zu gewährleisten" und bereits nach Afghanistan Abgeschobenen eine Rückkehr "unter Einhaltung der pakistanischen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen" zu ermöglichen.

Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an

Nach mehr als acht Jahren an der Spitze der Deutschen Bahn muss Vorstandschef Richard Lutz seinen Hut nehmen. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kündigte am Donnerstag an, der Vertrag von Lutz werde "vorzeitig und einvernehmlich" beendet. Bis die Nachfolge von Lutz geregelt sei, werde dieser seine Aufgaben aber noch weiter wahrnehmen. Die Suche nach einem neuen Bahn-Chef oder einer neuen Bahn-Chefin habe "mit dem heutigen Tag begonnen".

Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj

US-Präsident Donald Trump hat sein Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin am Freitag als Vorbereitung für einen künftigen, wichtigeren Dreiergipfel mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bezeichnet. "Dieses Treffen bereitet das zweite Treffen vor", sagte Trump am Donnerstag dem Radiosender Fox News Radio. "Das zweite Treffen wird sehr, sehr wichtig, denn bei diesem Treffen werden sie einen Deal machen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild