Deutsche Tageszeitung - Seehofer: Schutz der Bevölkerung vor Corona muss umfassend gewährleistet werden

Seehofer: Schutz der Bevölkerung vor Corona muss umfassend gewährleistet werden


Seehofer: Schutz der Bevölkerung vor Corona muss umfassend gewährleistet werden
Seehofer: Schutz der Bevölkerung vor Corona muss umfassend gewährleistet werden / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Bundesländer erneut ermahnt, die zur Pandemiebekämpfung getroffenen Absprachen einzuhalten. Wenn die Länder sich "an all das halten", was sie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vereinbart haben, "dann bin ich sehr froh", sagte Seehofer am Dienstag in Berlin. "Das alles Entscheidende ist, dass man den Schutz der Bevölkerung umfassend gewährleistet."

Textgröße ändern:

"Wir haben es mit einem hochgefährlichen Virus zu tun", betonte der Innenminister. Dies gelte für die Mutanten umso mehr. Es gebe in dieser Situation "nur eine Antwort", sagte Seehofer: "Mit aller Konsequenz und rigoros die Infektionsquellen aufzuspüren und die Ketten zu unterbrechen."

Der Innenminister äußerte sich auch erneut zu seinem Vorschlag, mit einer Gesetzesänderung für mehr Klarheit und Verlässlichkeit bei der Virusbekämpfung zu sorgen. Die Länder wären dabei "voll beteiligt durch den Bundesrat", betonte er. Eine solche Gesetzesänderung könne dafür sorgen, dass es in ganz Deutschland einheitliche Regeln dafür gebe, welche Maßnahmen bei welchen Inzidenzen ergriffen werde. Es gebe auch in der Bevölkerung den Wunsch, dass die Vorgaben einheitlicher sein sollten.

Er habe hier einen Weg aufgezeigt, der "rechtlich einwandfrei" sei, fügte Seehofer hinzu. Es stehe aber "nicht in meiner Macht, das zu entscheiden". Ob die Möglichkeit ergriffen werde, "liegt an der Koalition". Auch mit den Ländern müssten Gespräche geführt werden. Bund und Länder sollten stets versuchen, "konsensual vorwärts zu kommen".

Auf die Frage, ob an einer solchen Änderung des Infektionsschutzgesetzes oder einem entsprechenden ganz neuen Gesetz bereits gearbeitet werde, antwortete Seehofer ausweichend. "Die Bundesregierung arbeitet an gar nichts, das Innenministerium arbeitet ständig", sagte er. Bereits vor Monaten sei geprüft worden, was in dieser Frage wie geregelt werden könnte.

Zum weiteren Vorgehen in der Pandemie sagte Seehofer, die Bundesregierung müsse einen Plan entwerfen, wie bei niedrigen Inzidenzen einerseits der Schutz der Bevölkerung fortgeführt und andererseits wieder mehr gesellschaftliches Leben ermöglicht werden könne. Eine Umstellung zurück auf mehr Normalität könne nur "vorsichtig in Schritten" passieren, mahnte er zugleich.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Textgröße ändern: