Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung will EU-Einreisebeschränkungen für Hongkong aufheben lassen

Bundesregierung will EU-Einreisebeschränkungen für Hongkong aufheben lassen


Bundesregierung will EU-Einreisebeschränkungen für Hongkong aufheben lassen
Bundesregierung will EU-Einreisebeschränkungen für Hongkong aufheben lassen / Foto: ©

Die Bundesregierung setzt sich für eine trotz der Corona-Pandemie uneingeschränkte Einreise von Bürgern aus Hongkong in die EU ein. Das geht aus einer der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorliegenden Antwort des Auswärtigen Amts auf eine schriftliche Frage der Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hervor. Demnach will die Bundesregierung Hongkong auf die sogenannte Einreise-Positivliste setzen lassen. Göring-Eckardt bezeichnete dies als notwendige Maßnahme zum Schutz von Demokratie-Aktivisten aus Hongkong.

Textgröße ändern:

Laut der Antwort des Auswärtigen Amts strebt die Bundesregierung an, dass Hongkong "ohne Gegenseitigkeitsvorbehalt" auf die Positivliste gesetzt wird. Dies bedeutet, dass für den Wegfall der Einreiserestriktionen nicht zur Voraussetzung gemacht werden soll, dass die chinesische Sonderverwaltungszone ihrerseits ihre Corona-Beschränkungen für die Einreise von EU-Bürgern aufhebt.

Die EU-Positivliste wird alle zwei Wochen überprüft. Auf ihr stehen Drittstaaten, aus denen die Einreise wegen "geringen Infektionsgeschehens" ohne Einschränkungen möglich ist. Die Corona-Infektionszahlen in Hongkong sind im Vergleich zu Europa sehr niedrig.

Nach Auskunft von Außen-Staatssekretär Miguel Berger will die Bundesregierung die Aufnahme Hongkongs in die Positivliste auf die Tagesordnung einer der nächsten Sitzungen des für die Pandemie-bedingten Einreisebeschränkungen zuständigen Gremiums des Europäischen Rates setzen lassen. Außenminister Heiko Maas (SPD) habe sich bereits Ende Februar bei Beratungen mit seinen EU-Kollegen dafür eingesetzt, dass Hongkong ohne Gegenseitigkeitsvorbehalt in die Positivliste aufgenommen werde.

Göring-Eckardt erklärte dazu, von Deutschland und Europa brauche es "schnell mehr Schutz für Demokratie-Aktivisten aus Hongkong, deren Lage vor Ort "immer gefährlicher" werde. Die Bundesregierung müsse deshalb ihre Bemühungen um die Aufnahme von Hongkong in die Positivliste "maximal intensivieren". Wenn aber eine europaweite Lösung länger auf sich warten lasse, müsse Deutschland "mit vereinfachten Einreiseregeln zügig vorangehen".

Die Grünen-Fraktionschefin verwies auf die jüngsten Änderungen des Hongkonger Wahlrechts. China schleife damit die demokratischen Rechte in der Sonderverwaltungszone weiter, erklärte sie.

Das am Dienstag von Staatschef Xi Jinping in Kraft gesetzte Wahlgesetz sieht vor, dass nur noch "Patrioten" für das Hongkonger Parlament kandidieren dürfen. Dafür wird ein mächtiges Komitee geschaffen, das alle Bewerber auf ihre politische Tauglichkeit prüfen soll.

Mit der Wahlrechtsänderung verstärkt die Führung in Peking nochmals massiv ihren Eingriff in die Sonderrechte, die der früheren britischen Kronkolonie bei ihrer Übergabe an China im Jahr 1997 zugesichert worden waren.

Als Reaktion auf die monatelangen und teils gewalttätigen Massenproteste der Hongkonger Demokratiebewegung 2019 hatte Peking bereits im vergangenen Jahr ein sogenanntes Sicherheitsgesetz für die Sonderverwaltungszone erlassen. Es erlaubt den Behörden ein drakonisches Vorgehen gegen alle Aktivitäten, die nach ihrer Auffassung die nationale Sicherheit Chinas bedrohen. Verstöße können mit lebenslanger Haft bestraft werden.

Dutzende pro-demokratische Aktivisten wurden bereits auf Basis des Gesetzes angeklagt, viele von ihnen sitzen im Gefängnis. Auch wählte bereits eine Reihe von Demokratie-Aktivisten den Weg ins Exil.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: 93 Hilfesuchende im Gazastreifen durch israelischen Beschuss getötet

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, am Sonntag das Feuer auf Hilfesuchende eröffnet und mindestens 93 Menschen getötet zu haben. Alleine in der Stadt Gaza seien nach der Ankunft eines Hilfskonvois 80 Menschen getötet worden, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal. Die israelische Armee wies die Angaben zurück und kündigte zugleich eine Ausweitung ihres Einsatzes im Zentrum des Palästinensergebietes an.

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien zurück - Erster Hilfskonvoi eingetroffen

Nach den brutalen Kämpfen mit mehr als tausend Toten im Süden Syriens ist es am Sonntag in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt Suwaida vorerst ruhig geblieben. Die religiöse Minderheit der Drusen eroberte die Stadt am Wochenende von sunnitischen Beduinen und mit ihnen verbündeten Milizen nach übereinstimmenden Angaben zurück. Eine Waffenruhe hielt weitgehend. Am Sonntag traf ein ertster Hilfskonvoi in Suwaida ein.

ARD-Interview mit AfD-Chefin Weidel durch lautstarken Protest gestört

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde am Sonntag von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Hupen gestört. Laut Polizei nutzte die Gruppe von 40 bis 50 Protestteilnehmern dabei einen Aktionsbus "mit Schallverstärker".

Verlust der Mehrheit im Oberhaus könnte Japans Regierungschef das Amt kosten

Bei der Wahl zum japanischen Oberhaus hat Regierungschef Shigeru Ishiba eine schwere Schlappe erlitten. Seine Regierungskoalition hat laut den Hochrechnungen vom Sonntag künftig auch in dieser Parlamentskammer keine Mehrheit mehr, nachdem sie im vergangenen Oktober bereits die Mehrheit im Unterhaus eingebüßt hatte. Die neue Wahlschlappe befeuerte Spekulationen über einen Rücktritt des Ministerpräsidenten. Ishiba antwortete ausweichend auf Fragen nach seiner politischen Zukunft.

Textgröße ändern: