Deutsche Tageszeitung - Lübcke-Untersuchungsausschuss in hessischem Landtag tagt erstmals öffentlich

Lübcke-Untersuchungsausschuss in hessischem Landtag tagt erstmals öffentlich


Lübcke-Untersuchungsausschuss in hessischem Landtag tagt erstmals öffentlich
Lübcke-Untersuchungsausschuss in hessischem Landtag tagt erstmals öffentlich / Foto: ©

Rund neun Monate nach seiner Konstituierung ist am Mittwoch der Untersuchungsausschuss zum Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zu seiner ersten öffentlichen Sitzung im hessischen Landtag zusammengekommen. Drei Sachverständige waren geladen. Der freie Journalist Joachim Tornau gab am Vormittag Auskünfte über die Naziszene in Nordhessen.

Textgröße ändern:

Er charakterisierte die Szene als gut vernetzt und örtlich integriert. Der harte Kern bestehe aus etwa hundert Menschen und habe eine "bemerkenswerte personelle Konstanz". Viele derjenigen, die schon vor 20 Jahren in der Szene aktiv gewesen seien, seien es bis heute. Zudem sei die Szene überregional vernetzt und gewaltbereit.

Markus H., der im Mordprozess vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main als Mitangeklagter vom Vorwurf der psychischen Beihilfe freigesprochen worden war, sei in der Vergangenheit in einem rechtsextremen Forum aktiv gewesen und habe zu Gewalt aufgerufen, sagte Tornau. 2007 sei dieses Forum gehackt und zahlreiche Daten der Nutzer im Internet veröffentlicht worden. "Spätestens 2007 müsste die Gefährlichkeit dieses Manns kein Geheimnis mehr gewesen sein", sagte Tornau.

Die Regierungsfraktionen von CDU und Grünen brachten einen weiteren Beweisantrag in den Ausschuss ein. Darin seien 24 Zeugen und drei weitere Sachverständige benannt worden, die gehört werden sollten, teilte die CDU-Fraktion am Mittwoch mit. Diese Zeugen seien "von wesentlicher Bedeutung". Erste Auswertungen der Akten hätten ergeben, dass die Sicherheitsbehörden schnelle Aufklärungsarbeit geleistet hätten.

Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Günter Rudolph, warf der CDU hingegen eine "Kultur des Wegsehens" vor. Es gebe eine Kontinuität im Versagen der zuständigen CDU-Innenminister seit 1999, erklärte er. Zudem sei es unbegreiflich, wie der hessische Verfassungsschutz zu der Fehleinschätzung habe kommen können, dass der Täter "abgekühlt" sei.

Der Ausschuss hat das Ziel, ein mögliches Versagen der Sicherheitsbehörden zu prüfen. Im vergangenen Juni setzte ihn der Landtag einstimmig ein. Mehrere Monate trat er in seiner Arbeit jedoch auf der Stelle, weil das Frankfurter OLG sich weigerte, den Abgeordneten die Gerichtsakten vor Abschluss des Hauptverfahrens zu übergeben.

Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass die Wahrheitsermittlung in dem Prozess gefährdet werden könne, falls der Untersuchungsausschuss die Akten schon während der laufenden Beweisaufnahme erhalte. Zeugen könnten vor ihrer Vernehmung durch Berichterstattung über den Untersuchungsausschuss beeinflusst werden.

Erst im Dezember, nachdem der Staatsschutzsenat die Beweisaufnahme gegen die Angeklagten geschlossen hatte, gab das OLG die Akten frei. Ende Januar erhielt der Ausschuss rund 1600 Akten und 30 DVDs mit Unterlagen und Dokumenten.

Lübcke war in der Nacht zum 2. Juni 2019 an seinem Wohnhaus im nordhessischen Wolfhagen-Istha aus nächster Nähe erschossen worden. Im Januar 2021 verurteilte das OLG im Mordprozess den Rechtsextremisten Stephan E. zur Höchststrafe. Die Anordnung der Sicherungsverwahrung nach Haftverbüßung behielten sich die Richter vor. Der Mitangeklagte H. wurde vom Vorwurf der psychischen Beihilfe freigesprochen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Moskau und Pjöngjang verkünden vor Gipfel in Alaska Verstärkung ihrer Zusammenarbeit

Kurz vor einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsidenten Wladimir Putin in Alaska haben Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in einem Telefonat eine Verstärkung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. Putin und Kim hätten am Dienstag in einer "herzlichen, kameradschaftlichen Atmosphäre" telefoniert und "ihren Willen zur Stärkung der Zusammenarbeit in der Zukunft" bekräftigt, berichtete die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Mittwoch. Der Kreml bestätigte das Gespräch.

Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellem Ukraine-Treffen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat für Mittwoch zu einem virtuellen Ukraine-Treffen eingeladen, an dem auch US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj teilnehmen sollen. Im Anschluss wollte Merz am Nachmittag in Berlin die Presse informieren. Geplant sind unterschiedlich zusammengesetzte Gesprächsrunden, an denen nach Angaben der Bundesregierung auch die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Großbritanniens, Finnlands, Italiens und Polens teilnehmen sollen.

Zwei Monate nach Attentat: Tausende nehmen in Bogotá Abschied von Uribe

In Kolumbien haben tausende Menschen dem am Montag an den Folgen eines Attentats gestorbenen Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe die letzte Ehre erwiesen. In der Hauptstadt Bogotá bildeten sich am Dienstag (Ortszeit) lange Schlangen vor dem Parlament, wo Menschen an dem mit der kolumbianischen Flagge bedeckten Sarg Uribes Abschied nahmen. Unter den Trauernden war auch Uribes Ehefrau María Claudia Tarazona.

Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance

Dutzende Menschen haben in dem südwestenglischen Dorf Charlbury in der Region Cotswolds gegen den Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident JD Vance und seiner Familie protestiert. "Die Menschen von Cotswolds sind heute hier, um JD Vance zu sagen, dass er hier nicht willkommen ist", sagte der Vertreter der Organisation Stop Trump Coalition, Jake Atkinson, am Dienstag bei der Demonstration der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern: