Deutsche Tageszeitung - Johnsons ranghöchster schwarzer Berater kündigt im Streit um Bericht zu Rassismus

Johnsons ranghöchster schwarzer Berater kündigt im Streit um Bericht zu Rassismus


Johnsons ranghöchster schwarzer Berater kündigt im Streit um Bericht zu Rassismus
Johnsons ranghöchster schwarzer Berater kündigt im Streit um Bericht zu Rassismus / Foto: ©

Der ranghöchste schwarze Berater von GroßbritanniensPremierminister Boris Johnson hat gekündigt, nachdem ein Bericht über Rassismus für Empörung gesorgt hat. Samuel Kasumu habe vergangene Woche seinen Rücktritt eingereicht, teilte Downing Street am Donnerstag mit. Einen Tag zuvor war ein von der Regierung in Auftrag gegebener Bericht einer Kommission zu Rassismus und ethnischen Ungleichheiten (CRED) erschienen, der keinen strukturellen Rassismus in der britischen Gesellschaft sieht.

Textgröße ändern:

Kasumu wollte offenbar bereits im Februar zurücktreten, nachdem er sich über "unerträgliche" Spannungen innerhalb der Downing Street beklagt hatte. Damals sagte er, Johnsons Konservative Partei betreibe "eine Politik, die von Spaltung durchdrungen ist", wie die BBC berichtete. Kasumu war Sonderberater für Zivilgesellschaft.

Ein Regierungssprecher bestätigte Kasumus Ausscheiden aus dem Amt im Mai, betonte aber, dass die Entscheidung nicht mit der Veröffentlichung des CRED-Berichts in Zusammenhang stehe. Die Kommission zu Rassismus und ethnischen Ungleichheiten (CRED) war erst im vergangenen Jahr nach den Protesten der Bewegung "Black Lives Matter" ins Leben gerufen worden.

Der CRED-Bericht sorgte in Großbritannien für Empörung. Darin wird beschrieben, dass es in dem Land zwar weiterhin Vorurteile gebe, es aber nicht "institutionell rassistisch" sei. Johnson sagte, das Papier werde dazu beitragen, die Politik über "die wahre Natur der Barrieren und der Diskriminierung, die Minderheiten zweifelsohne spüren", zu informieren. "Es gibt sehr ernste Probleme in unserer Gesellschaft, die mit Rassismus zu tun haben und die wir angehen müssen", fügte er hinzu.

Das Land könne "als Modell für andere Länder mit weißer Mehrheit" betrachtet werden, heißt es in dem 264-seitigen Bericht. In diesem wurden 24 Empfehlungen abgegeben, unter anderem zum Aufbau von Vertrauen zwischen Polizei und Minderheitengruppen.

Kasumus Ausstieg spreche Bände, trotz der Dementis der Regierung, dass er mit dem Bericht verbunden sei, sagte Marsha de Cordova, Sprecherin für Gleichberechtigung der oppositionellen Labour-Partei. Der Bericht "scheint die Sklaverei zu verherrlichen und suggeriert, dass institutioneller Rassismus nicht existiert, obwohl es Beweise für das Gegenteil gibt", sagte sie.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Israels Botschafter nennt geplante Hisbollah-Entwaffnung "historische Chance" im Libanon

Der israelische Botschafter in der Bundesrepublik Ron Prosor hat die geplante Entwaffnung der Hisbollah-Miliz im Libanon als "historische Chance" bezeichnet. "Nur durch die Entwaffnung der Terrorgruppe und ohne Einfluss aus dem Iran hat der Libanon eine Zukunft", sagte Prosor den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). In der vergangenen Woche hatte das Kabinett in Beirut einen US-Plan zum Teil angenommen, der eine Entwaffnung der Hisbollah bis Ende des Jahres vorsieht. Mit der Umsetzung wurde die libanesische Armee beauftragt.

EU-Außenminister beraten vor Trump-Putin-Gipfel über Ukraine-Krieg

Vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin beraten die EU-Außenminister am Montag über den Ukraine-Krieg. Die online abgehaltene Sondersitzung wurde von der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas einberufen, um über die "nächsten Schritte" der EU-Staaten zu beraten. Die EU pocht darauf, dass die Ukrainer und die Europäer an den Verhandlungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs beteiligt werden.

US-Vertreter: Selenskyj könnte an Trump-Putin-Gipfel in Alaska teilnehmen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte nach Angaben eines US-Vertreters womöglich an dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin am Freitag teilnehmen. "Ja, ich denke, dass das sicherlich möglich ist", sagte der US-Botschafter bei der Nato, Matthew Whitaker, am Sonntag im US-Nachrichtensender CNN auf eine entsprechende Frage. Die Entscheidung über eine Teilnahme an dem Treffen im US-Bundesstaat Alaska müsse letztlich von Trump gefällt werden.

Al-Dschasira: Vier Journalisten durch israelischen Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff auf die Stadt Gaza sind nach Angaben des katarischen Senders Al-Dschasira mindestens vier Journalisten getötet worden. "Der Journalist Anas al-Scharif wurde zusammen mit drei Kollegen bei einem mutmaßlich gezielten israelischen Angriff getötet", berichtete Al-Dschasira am späten Sonntag unter Berufung auf den Leiter des Al-Schifa-Krankenhauses in der Stadt Gaza. Die israelische Armee (IDF) bestätigte einen Angriff, der "dem Terroristen Anas al-Scharif" gegolten habe.

Textgröße ändern: