Deutsche Tageszeitung - Erneut gewaltsame Ausschreitungen von Unionisten gegen die Polizei in Belfast

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Erneut gewaltsame Ausschreitungen von Unionisten gegen die Polizei in Belfast


Erneut gewaltsame Ausschreitungen von Unionisten gegen die Polizei in Belfast
Erneut gewaltsame Ausschreitungen von Unionisten gegen die Polizei in Belfast / Foto: ©

Die wachsenden Spannungen in Nordirland haben sich nach Angaben der Polizei in einem Vorort der Hauptstadt Belfast in einer Nacht des "Chaos" entladen. Mehrere Dutzend Menschen hätten am Samstagabend in Newtownabbey einen "organisierten Angriff auf die Polizei" verübt, sagte der örtliche Polizeichef Davy Beck am Sonntag und schilderte die Krawalle als "Chaos". Die Krawallmacher hätten 30 Brandbomben auf Polizeibeamte geworfen und Fahrzeuge angezündet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

An den Krawallen beteiligten sich den Angaben zufolge etwa 30 teils maskierte Menschen. Ein 47-Jähriger sei wegen der Gewalt festgenommen worden und bleibe in Gewahrsam.

Am Freitagabend hatten Demonstranten in einem anderen Viertel von Belfast, in dem ebenfalls die pro-britischen Unionisten das Sagen haben, Polizisten mit Gullydeckeln, Ziegelsteinen und Brandsätzen beworfen. Der britische Nordirland-Minister Brandon Lewis hatte daraufhin zur Ruhe aufgerufen.

In Nordirland wächst die Unzufriedenheit mit den Folgen des Austritts Großbritanniens aus der EU, der am 1. Januar vollständig vollzogen wurde. Die Unionisten lehnen die Vereinbarung zwischen London und Brüssel ab, wonach aus Großbritannien nach Nordirland eingeführte Waren kontrolliert werden müssen.

Die Regelung soll verhindern, dass es zwischen Nordirland und der zur EU gehörenden Republik Irland wieder eine geschlossene Grenze gibt, da dies das Karfreitagsabkommen in Gefahr bringen würde. Dieses war 1998 geschlossen worden, um den jahrzehntelangen gewaltsamen Konflikt zwischen pro-britischen Protestanten und den nach Unabhängigkeit von London strebenden Katholiken zu beenden.

Diese Woche verschärften sich die Spannungen weiter durch die Entscheidung, nicht gegen 24 Mitglieder der irisch-republikanischen Partei Sinn Fein vorzugehen, weil sie trotz Corona-Restriktionen an der Beerdigung des früheren einflussreichen Mitglieds der bewaffneten Untergrundorganisation IRA, Bobby Storey, teilgenommen hatten. Die Unionisten hatten den Rücktritt von Nordirlands Vize-Regierungschefin Michelle O’Neill gefordert, die Medienberichten zufolge als eine von 1800 Menschen an der Beisetzung im Juni 2020 teilgenommen hatte.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Pistorius nennt US-Beitrag zur Verteidigung "unverzichtbar"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington mit Pentagonchef Pete Hegseth zusammengetroffen. Pistorius sagte zur Begrüßung am Montag, der Beitrag der USA bleibe "unverzichtbar für unsere kollektive Sicherheit". Er bekräftigte, dass Deutschland zu "größerer Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas bereit" sei.

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild