Deutsche Tageszeitung - Netanjahu in politischer Patt-Situation erneut mit Regierungsbildung beauftragt

Netanjahu in politischer Patt-Situation erneut mit Regierungsbildung beauftragt


Netanjahu in politischer Patt-Situation erneut mit Regierungsbildung beauftragt
Netanjahu in politischer Patt-Situation erneut mit Regierungsbildung beauftragt / Foto: ©

Zwei Wochen nach der Parlamentswahl hat Israels rechtskonservativer Regierungschef Benjamin Netanjahu in einer politischen Patt-Situation erneut den Auftrag zur Regierungsbildung bekommen. Staatspräsident Reuven Rivlin verkündete seine Entscheidung in einer Fernsehansprache am Dienstag. Netanjahu, der sich derzeit vor Gericht wegen Korruption verantworten muss, hat nun mindestens 28 Tage Zeit, eine Koalition zu schmieden.

Textgröße ändern:

Nach der vierten Parlamentswahl innerhalb von zwei Jahren äußerte sich Präsident Rivlin wenig optimistisch zu den Chancen eines Durchbruchs in der Regierungsbildung. Er habe Netanjahu "basierend auf der Zahl der Empfehlungen" von Abgeordneten ausgewählt. Demnach habe dieser eine "leicht höhere Chance" auf Erfolg. Die Gespräche hätten jedoch auch gezeigt, dass "kein Kandidat eine realistische Chance" auf eine absolute Mehrheit im Parlament habe.

Netanjahus Likud-Partei war bei der Wahl am 23. März mit 30 von 120 Parlamentssitzen stärkste Kraft geworden. Weder das rechtsgerichtete Netanjahu-Lager noch seine Gegner konnten jedoch bisher eine Mehrheit für eine Regierungskoalition erreichen.

Traditionell überträgt Israels Präsident jenem Spitzenkandidaten die Regierungsbildung, der den meisten Zuspruch von Abgeordneten bekommt. Die meisten Empfehlungen von Parlamentariern erhielt am Montag Netanjahu mit 52 Stimmen. Neben seiner eigenen Partei stimmten Abgeordnete von zwei ultraorthodoxen jüdischen Parteien sowie der extremistischen Partei Religiöser Zionismus für den 71-Jährigen. 45 Empfehlungen entfielen auf den Liberalen Jair Lapid von der Partei Jesch Atid.

Gelingt Netanjahu keine Regierungsbildung, droht Israel die fünfte Neuwahl in Folge. Der Präsident kann die Frist für die Verhandlungen zur Regierungsbildung einmal um 14 Tage verlängern.

Rivlin nannte die Nominierung angesichts der laufenden Korruptionsverfahren gegen den Regierungschef "aus moralischer und ethischer Sicht keine einfache Entscheidung". Er sei sich der Vorbehalte vieler Israelis bewusst, die Aufgabe einem Kandidaten zu übertragen, gegen den ein Strafverfahren laufe. Die Rechtslage und entsprechende Gerichtsentscheide würden es einem Ministerpräsidenten aber erlauben, sein Amt auch in diesem Fall weiter auszuüben.

Netanjahus Herausforderer Lapid akzeptierte die Entscheidung: Der Präsident habe "keine Wahl gehabt" und "seine Pflicht getan". Dennoch sei die Übertragung der Regierungsbildung an Netanjahu "eine Schande". Netanjahu ist als erster amtierender Ministerpräsident des Landes angeklagt; ihm werden Bestechlichkeit, Betrugs und Untreue vorgeworfen.

Am Montag hatte die Staatsanwaltschaft Netanjahu vor Gericht Machtmissbrauch vorgewofen. Die leitende Staatsanwältin Liat Ben-Ari sprach in ihrem Eröffnungsplädoyer von einem "ernsten Fall von Korruption durch die Regierung". Der seit zwölf Jahren amtierende Ministerpräsident habe die ihm anvertraute Regierungsmacht unter anderem dazu genutzt, Eigentümer großer Medien zu beeinflussen, auch mit Blick auf seine Wiederwahl.

Netanjahu wird unter anderem beschuldigt, einer Telekommunikationsfirma Gefälligkeiten im Gegenzug für eine positive Berichterstattung gewährt zu haben. Weitere Vorwürfe beziehen sich auf Luxusgeschenke im Gegenzug für finanzielle und persönliche Vorteile. Er selbst weist die Vorwürfe zurück und bezeichnet sich als Opfer einer politischen "Hexenjagd".

Um die fehlenden Sitze für eine Mehrheit von 61 Stimmen in der Knesset zu erhalten, ist Netanjahu voraussichtlich auf die Unterstützung seines einstigen Verbündeten und Ex-Verteidigungsministers Naftali Bennett angewiesen. Dessen religiös-nationalistische Partei Jamina hält sieben Sitze in der Knesset. Vor Gericht hatte erst am Montag ein Zeuge ausgesagt, Bennett sei ein Hauptziel einer medialen Schmutz-Kampagne Netanjahus gewesen.

Außerdem könnte der Regierungschef die Unterstützung der konservativen islamischen Raam-Partei brauchen. Deren Anführer Mansur Abbas hatte sich für Gespräche offen gezeigt, wenn die künftige Regierung die Lebensbedingungen der arabischen Israelis verbessere, die etwa 20 Prozent der Bevölkerung des Landes ausmachen. Die Partei Religiöser Zionismus hat eine Zusammenarbeit mit Raam jedoch bereits ausgeschlossen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern: