Deutsche Tageszeitung - Myanmarische Parlamentarier stellen Schattenkabinett gegen die Militärjunta auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Myanmarische Parlamentarier stellen Schattenkabinett gegen die Militärjunta auf


Myanmarische Parlamentarier stellen Schattenkabinett gegen die Militärjunta auf
Myanmarische Parlamentarier stellen Schattenkabinett gegen die Militärjunta auf / Foto: ©

Zweieinhalb Monate nach dem Militärputsch in Myanmar haben Parlamentarier verschiedener ethnischer Gruppen ein Schattenkabinett aufgestellt. An der Spitze des Kabinetts steht die vom Militär entmachtete vormalige de-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi, wie das Komitee CPRH am Freitag auf seiner Facebook-Seite mitteilte. Als Vizepräsident fungiert ein Verteter der Minderheit der Kachin, als Regierungschef ein Vertreter der Minderheit der Karen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei den Protesten gegen die Militärjunta geht es nicht nur um eine Rückkehr zur Demokratie, sondern auch um eine stärkere Vertretung der ethnischen Minderheiten, von denen es in Myanmar mehr als 130 gibt. Dem CPRH gehören auch Vertreter der Minderheiten der Chin, Shanni, Mon, Karenni und Ta’ang an. Die Minderheiten wurden in der Vergangenheit von der Bamar-Mehrheit an den Rand gedrängt. Das Committee Representing Pyidaungsu Hluttaw (CRPH) versteht sich als Regierung im Untergrund.

Der Demokratie-Aktivist Min Kon Naing sagte mit Bezug auf die Junta, sie müsse "mitsamt den Wurzeln ausgerissen werden". Nur die Bevölkerung könne über die Zukunft des Landes entscheiden.

Seit ihrem Putsch Anfang Februar sieht sich die Militärjunta mit Massenprotesten konfrontiert. Sie geht immer wieder mit brutaler Gewalt gegen die Demonstranten vor. Nach Angaben von Aktivisten wurden dabei bereits mehr als 700 Menschen getötet und mehr als 3000 Menschen festgenommen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Kreml erwartet keinen Durchbruch bei neuen direkten Ukraine-Gesprächen

Vor dem für Mittwoch geplanten Treffen mit Vertretern der Ukraine hat Russland die Erwartungen gedämpft. "Es gibt keinen Grund, auf wundersame Durchbrüche zu hoffen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau. Bei gegenseitigen Angriffen der Ukraine und Russlands wurden derweil fünf Menschen getötet, unter ihnen ein Zehnjähriger in der ukrainischen Stadt Kramatorsk.

USA verkünden erneuten Austritt aus der Unesco

Die USA treten erneut aus der Unesco aus. Die Mitgliedschaft in der UN-Bildungs- und Kulturorganisation sei "nicht im nationalen Interesse" des Landes, erklärte das Außenministerium in Washington am Dienstag. Bereits während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump waren die USA vorübergehend aus der Unesco ausgetreten.

FDP-Politikerin Strack-Zimmermann als "Nazi" beleidigt: Geldstrafe für 63-Jährigen

Wegen der Beleidigung der FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann als "Nazi" ist ein 63-Jähriger in Nordrhein-Westfalen zu einer Geldstrafe von 1500 Euro verurteilt worden. Das Landgericht Wuppertal verwarf die Berufung des Angeklagten am Dienstag als unbegründet, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Er machte sich demnach der Beleidigung gegen Personen des öffentlichen Lebens schuldig.

Vermeintlicher Skandal in Bremer Bamf: Frühere Leiterin scheitert erneut vor Gericht

Sieben Jahre nach dem Wirbel um einen angeblichen Skandal in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat es in dem Zusammenhang eine weitere Gerichtsentscheidung gegeben. Die damals verantwortliche Amtsleiterin scheiterte mit dem Versuch, ihre vorläufige Enthebung aus dem Dienst bis zur grundsätzlichen Entscheidung aussetzen zu lassen. Das Oberverwaltungsgericht der Hansestadt wies ihre Beschwerde nach Angaben vom Dienstag größtenteils ab.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild