Deutsche Tageszeitung - Vorsitzender der Bischofskonferenz für jährlichen nationalen Gedenktag für Corona-Tote

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vorsitzender der Bischofskonferenz für jährlichen nationalen Gedenktag für Corona-Tote


Vorsitzender der Bischofskonferenz für jährlichen nationalen Gedenktag für Corona-Tote
Vorsitzender der Bischofskonferenz für jährlichen nationalen Gedenktag für Corona-Tote / Foto: ©

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat einen jährlichen nationalen Gedenktag für die Toten der Corona-Pandemie angeregt. "Die Frage ist, was kommt, wenn die Pandemie endlich endet. Sie war dann ein Einschnitt in unser aller Leben – und zwar quer durch die Gesellschaft. Ich halte es für sinnvoll, dieser Zeit und der vielen Toten regelmäßig zu gedenken", sagte Bätzing den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Samstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es wäre schön, wenn wir ein Datum finden könnten, das positiv damit verbunden werden kann, wie mit Wissen, Vernunft, Mut und politischer Klugheit der Weg aus einer existenziellen Krise gefunden wurde", sagte Bätzing weiter. "Vielleicht wäre solch ein Datum der Tag der ersten Impfung in Deutschland."

Am Sonntag gedenken die Spitzen des deutschen Staates der Corona-Toten in Deutschland. Bätzing wird am Nachmittag neben dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm in der Berliner Gedächtniskirche predigen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz dankte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dafür, dass er den Anstoß zu diesem Gedenktag gegeben habe.

"Der Prozess des Abschieds und der Trauer ist gerade durch Kontaktbeschränkungen erschwert. Blockierte Trauer kann aber krank machen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Es sei wichtig, Abschied nehmen zu können – "und die Menge der Trauergäste sagt in der Regel viel über die Wertschätzung der oder des Toten aus". Wenn am Sonntag die Deutschen der Corona-Toten gedenken, "wird jeder einzelne Gestorbene gewürdigt".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: 32 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

Mindestens 32 Menschen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. Es müsse neuer Schwung in die Verhandlungen über eine Waffenruhe gebracht werden. Bei russischen Angriffen mit Raketen und Drohnen wurden nach ukrainischen Behördenangaben am Samstag drei Menschen getötet.

Selenskyj: Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor

Die Ukraine hat neue direkte Gespräche mit Russland vorgeschlagen. Das Treffen solle kommende Woche stattfinden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft. "Der Schwung der Verhandlungen muss verstärkt werden", fügte er hinzu.

Hamas-Behörde: 26 Tote nahe Hilfszentren im Gazastreifen - GHF-Stiftung dementiert Berichte

Bei Schüssen in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden am frühen Samstagmorgen mindestens 26 Menschen getötet worden. Der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz machte die israelische Armee für die Toten verantwortlich. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild