Deutsche Tageszeitung - Ex-US-Außenminister Pompeo soll Mitarbeitern private Aufgaben übertragen haben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ex-US-Außenminister Pompeo soll Mitarbeitern private Aufgaben übertragen haben


Ex-US-Außenminister Pompeo soll Mitarbeitern private Aufgaben übertragen haben
Ex-US-Außenminister Pompeo soll Mitarbeitern private Aufgaben übertragen haben / Foto: ©

Spaziergänge mit dem Hund, Geschenke für Freunde, Reservierungen in Restaurants: Der ehemalige US-Außenminister Mike Pompeo hat während seiner Amtszeit offenbar Regierungsangestellte mit der Erledigung privater Aufgaben beauftragt. Mehr als hundert derartige Aufträge hätten Pompeo und seine Frau Susan vergeben, heißt es in einem internen Bericht des Generalinspektors des Außenministeriums, der am Freitag veröffentlicht wurde. Damit hätten die Pompeos gegen den "Standard des ethischen Verhaltens für Mitarbeiter der Exekutive" verstoßen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mehrmals hätten hochrangige Berater vom Ehepaar Pompeo aufgetragen bekommen, sich um den Familienhund zu kümmern, hieß es in dem Untersuchungsbericht. Zudem soll Angestellten aufgetragen worden sein, Geschenke für Freunde und Bekannte zu besorgen oder Reservierungen in Restaurants vorzunehmen.

Ex-Präsident Donald Trump hatte den Generalinspektor des Außenministeriums im vergangenen Jahr entlassen, nachdem dieser begonnen hatte, den Vorwürfen gegen Pompeo nachgegangen war. Dessen Büro hatte die Untersuchung jedoch weitergeführt und veröffentlichte nun mehr als hundert mutmaßliche Regelverstöße. Der Bericht empfiehlt zudem eine Klarstellung der Verhaltensregeln. In mehreren Fällen sei für die Angestellten unklar gewesen sei, ob die Anordnungen privat oder offiziell gewesen seien, etwa wenn bei privaten Unternehmungen Sicherheitsvorkehrungen nötig waren.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des US-Repräsentantenhauses, der demokratische Abgeordnete Gregory Meeks, warf Pompeo vor, seine Position zugunsten "seiner selbst, seiner Familie und seiner zukünftigen politischen Ambitionen" missbraucht zu haben. Er forderte weitere Untersuchungen. Pompeo werden Ambitionen zugeschrieben, 2024 für das Amt des US-Präsidenten kandidieren zu wollen. Kurz nach dem Ende seiner Amtszeit als Außenminister nahm Pompeo eine Stelle als Kommentator für den Fernsehsender Fox News an.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild