Deutsche Tageszeitung - Laschet beruft CDU-Vorstand zu Sondersitzung ein - und lädt Söder ein

Laschet beruft CDU-Vorstand zu Sondersitzung ein - und lädt Söder ein


Laschet beruft CDU-Vorstand zu Sondersitzung ein - und lädt Söder ein
Laschet beruft CDU-Vorstand zu Sondersitzung ein - und lädt Söder ein / Foto: ©

CDU-Chef Armin Laschet will noch am Montag einen Vorschlag zur Beilegung des Kandidatenstreits in der Union vorlegen und sucht dabei die Abstimmung mit CSU-Chef Markus Söder. Für 18.00 Uhr berief Laschet nach eigenen Angaben eine Sondersitzung des CDU-Bundesvorstands ein. Er wolle dabei einen Vorschlag unterbreiten, wie die Unionsparteien "sehr schnell in dieser Woche zu den erforderlichen Entscheidungen kommen", sagte er in Berlin. Er selbst sei bereit, in den CSU-Vorstand zu gehen.

Textgröße ändern:

Hintergrund ist der ungeklärte Machtkampf zwischen Laschet und Söder um die Kanzlerkandidatur der Union. Beide Parteichefs haben darauf Anspruch erhoben - in seinem Statement vor den Medien verzichtete Laschet am Montagmittag allerdings darauf, seinen Anspruch noch einmal ausdrücklich zu bekräftigen.

Ziel sei es, dass die Union die Bundestagswahl gewinnt, und dies gehe "nur mit viel Gemeinsamkeit, viel gemeinsamem Kontakt, mit einem gemeinsamen Wahlprogramm und einer gemeinsamen Person als Kanzlerkandidat", sagte Laschet. "Wie wir dahin kommen, das werden wir heute abend im Bundesvorstand beraten."

Laschet hob noch einmal hervor, dass er sich in seinen Ambitionen auf die Kandidatur von der CDU breit unterstützt fühle. In der vergangenen Woche habe sich im Bundesvorstand ein "einhelliges Meinungsbild" dazu ergeben, sagte er. Der Vorstand umfasse alle Landesverbände, die Parteivereinigungen und andere Gliederungen, betonte der CDU-Chef. Dies sei "eine breite Repräsentanz unserer Basis".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump deutete Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an

US-Präsident Donald Trump hat sich "sehr unglücklich" über sein jüngstes Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin gezeigt und seine Bereitschaft zur Verschärfung der Sanktionen gegen Russland angedeutet. Putin wolle aufs Ganze gehen, "einfach weiter Menschen töten, das ist nicht gut", sagte Trump am Freitag im Gespräch mit Journalisten an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One.

Haßelmann: Deutsche Alleingänge bei Migration gefährden europäische Zusammenarbeit

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seiner Regierung vorgeworfen, durch ihre Alleingänge in der Migrationspolitik die europäische Zusammenarbeit zu gefährden. "Vierzig Jahre nach dem Schengener Abkommen, dem Zusammenwachsen Europas, richtet Friedrich Merz immensen Schaden in Europa an", sagte Haßelmann am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie sprach von einem "Trauerspiel".

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Textgröße ändern: