Deutsche Tageszeitung - Minister Spahn erwartet Corona-Impfungen für alle ab Juni

Minister Spahn erwartet Corona-Impfungen für alle ab Juni


Minister Spahn erwartet Corona-Impfungen für alle ab Juni
Minister Spahn erwartet Corona-Impfungen für alle ab Juni / Foto: ©

Corona-Impfungen für alle könnten bereits ab Juni in Deutschland möglich werden: Dann würden voraussichtlich die Priorisierungen aufgehoben, die den Zugang zu den Impfungen bislang noch an bestimmte Voraussetzungen knüpfen, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag im Bundesrat. Er wäre "froh", wenn die Freigabe vielleicht sogar noch früher möglich wäre, fügte Spahn hinzu.

Textgröße ändern:

Möglich wird der erwartete Schritt durch die deutlich gestiegene Zahl der Impfstofflieferungen. Im Mai komme zunächst die Priorisierungsgruppe drei bei den Impfungen an die Reihe, sagte Spahn. Damit kämen dann bereits "viele Berufsgruppen" zu den Impfberechtigten hinzu.

Spahn wies im Bundesrat auf die Erfolge der bisherigen Impfkampagne hin. Sie verlaufe genau so, wie es im vergangenen Jahr vorhergesagt worden sei. Die Vakzine seien am Anfang sehr knapp gewesen. Deshalb sei die Priorisierung mit der Bevorzugung von Menschen, die das große Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs haben, richtig gewesen.

Insbesondere in den Pflegeheimen mit inzwischen vielen geimpften Älteren seien derzeit nur noch drei Prozent aller Ausbrüche zu verzeichnen, sagte Spahn. Im vergangenen Jahr seien es noch 50 Prozent gewesen. Hier zeige sich ein Erfolg der Impfkampagne.

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums hatten bis Mittwoch mehr als 17,9 Millionen Menschen in Deutschland mindestens eine Impfung erhalten. Vollständig geimpft waren demnach 5,7 Millionen Menschen - das entsprach 6,9 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Ende April werde jeder vierte, im Mai jeder dritte mindestens eine Impfung erhalten haben, sagte Spahn. Derzeit werden bundesweit täglich zumeist zwischen 500.000 und 700.000 Impfungen vorgenommen.

Zusätzlich zu den bereits vertraglich vereinbarten Impfstofflieferungen könnte Deutschland ab Juni den Sputnik-V-Impfstoff aus Russland beziehen. Deutschland verhandle über dreimal zehn Millionen Impfdosen Sputnik V "für Juni, Juli, August", schrieb Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter nach einem Gespräch mit dem russischen Gesundheitsminister Michail Muraschko in Moskau. "Wir werben sehr für ein zügiges Zulassungsverfahren bis Mai", fügte Kretschmer hinzu.

Nach Angaben des Kreml sprach Kretschmer bei seinem Besuch telefonisch auch mit Präsident Wladimir Putin über die Impfpolitik. Putin habe in dem Gespräch "die Bereitschaft der russischen Seite bestätigt, mit den deutschen Partnern zusammenzuarbeiten - insbesondere bei der Organisation von Lieferungen und gemeinschaftlicher Produktion von Impfstoffen", hieß es in der Erklärung aus Moskau.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Erstmals seit 2022: Verurteilter Mörder in Japan hingerichtet

Erstmals seit 2022 ist in Japan wieder die Todesstrafe vollstreckt worden. Justizminister Keisuke Suzuki bestätigte gegenüber Journalisten in Tokio vorherige Medienberichte, wonach ein Todeskandidat am Freitag hingerichtet worden sei. Der öffentlich-rechtliche japanische Sender NHK hatte zuvor unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, dass es sich bei dem Hingerichteten um den 34-jährigen Takahiro Shiraishi handele.

SPD wählt auf Bundesparteitag Führungsspitze neu

Die SPD beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Am ersten Tag steht vor allem die Neuwahl der Führungsspitze auf der Tagesordnung. Dabei bewirbt sich Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erneut um den SPD-Vorsitz. Zudem soll Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas als Ko-Vorsitzende Saskia Esken ablösen, die nicht erneut antritt.

Merz empfängt österreichischen Kanzler Stocker

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag den österreichischen Regierungschef Christian Stocker im Kanzleramt in Berlin. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren (12.00 Uhr) wollen Merz und Stocker nach Angaben der Bundesregierung über die bilaterale und europapolitische Zusammenarbeit sowie die aktuelle internationale Sicherheitspolitik sprechen. Ein Thema könnten die verschärften Grenzkontrollen sein, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach seinem Amtsantritt Anfang Mai angeordnet hatte. Für 12.30 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.

Migration: Bundestag entscheidet über Aussetzung des Familiennachzugs

Der Bundestag entscheidet am Freitag über die von der schwarz-roten Regierung geplante Aussetzung des Familiennachzugs bei Geflüchteten ohne Asylstatus (ab 09.00 Uhr). Dieser soll für zwei Jahre nicht mehr möglich sein. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Migrationszahlen in Deutschland senken will.

Textgröße ändern: