Deutsche Tageszeitung - Mehrere Tote bei Protesten gegen Militärrat im Tschad

Mehrere Tote bei Protesten gegen Militärrat im Tschad


Mehrere Tote bei Protesten gegen Militärrat im Tschad
Mehrere Tote bei Protesten gegen Militärrat im Tschad / Foto: ©

Im zentralafrikanischen Tschad sind mehrere Menschen bei gewalttätigen Protesten gegen die neue Militärführung getötet worden. Mindestens vier Opfer habe es in der Hauptstadt N’Djamena gegeben, darunter eine von Demonstranten getötete Frau, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. In der zweitgrößten Stadt Moundou starb demnach ein 21-Jähriger bei einer Demonstration. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verurteilte die "Repression" durch die Sicherheitskräfte und forderte einen demokratischen Übergang im Tschad.

Textgröße ändern:

Nachdem Anfang vergangener Woche der Tod des langjährigen Staatschefs Idriss Déby Itno bekannt gegeben worden war, hatte sich der Militärrat unter Führung von Präsidentensohn Mahamat Idriss Déby an die Spitze des Landes gestellt. Zu den Protesten gegen die neue Militärführung hatten mehrere Oppositionsparteien und zivilgesellschaftliche Organisationen aufgerufen; der Militärrat hatte die Versammlungen jedoch verboten.

In der Hauptstadt N’Djamena griffen Demonstranten einen Bus an, wie Staatsanwalt Youssouf Tom mitteilte. Manche Passagiere seien geflohen, aber eine Frau sei zurückgeblieben und "von den Demonstranten getötet worden". Die Polizei setzte in der Hauptstadt Tränengas gegen die Demonstranten ein. In Moundou im Süden des Landes sei ein 21-Jähriger von Polizisten erschossen worden, nachdem er einen Stein auf ein Polizeiauto geworfen habe, sagte ein Vertreter der staatlichen Medien der Nachrichtenagentur AFP.

Laut einer örtlichen Nichtregierungsorganisation wurden im Zuge der Proteste mindestens neun Menschen getötet, sieben von ihnen in der Hauptstadt.

Macron erklärte am Dienstag in Paris, die "Repression" durch die Sicherheitskräfte sei zu verurteilen. Er lehnte einen "Nachfolgeplan" für den verstorbenen Staatschef ab und sprach sich stattdessen für einen "friedlichen, demokratischen Übergang" aus. Der 68-jährige Déby galt als wichtiger Partner des Westens im Kampf gegen Dschihadisten in der Sahel-Zone. Als Präsident der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich hatte Macron am Freitag an der Trauerfeier im Tschad teilgenommen.

"Der Tschad wird weiterhin seine Position und seine Verantwortung im Kampf gegen den Terrorismus wahrnehmen und alle seine internationalen Verpflichtungen einhalten", erklärte Mahamat Idriss Déby in einer Rede am Dienstag. Bei einem Angriff von Dschihadisten auf eine Armeestellung in der Region Tschadsee im Westen des Landes wurden derweil mindestens zwölf Soldaten getötet, wie der örtliche Gouverneur mitteilte.

Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Felix Tshisekedi, forderte eine "schnelle Rückkehr zur demokratischen Ordnung" im Tschad. Er unterstütze die "derzeitige Stabilität unter der Bedingung", die Demokratie schnell wieder zu "festigen", sagte Tshisekedi nach einem Treffen mit Macron in Paris.

Das Auswärtige Amt verschärfte seine Reisewarnung für das Land und forderte deutsche Staatsangehörige auf, umgehend auszureisen. Bis zur Ausreise rät das Ministerium, Demonstrationen und Menschenansammlungen zu meiden. Die deutsche Botschaft ist seit dem 21. April vorübergehend geschlossen.

Die Armee hatte am Dienstag vergangener Woche verkündet, Staatschef Déby habe bei Kämpfen mit Rebellen im Norden des Landes Verletzungen erlitten und sei diesen erlegen. Der 15-köpfige Militärrat setzte daraufhin die Verfassung außer Kraft und kündigte "freie und demokratische Wahlen" an - allerdings erst in 18 Monaten.

Am Montag setzte Mahamat Idriss Déby den ehemaligen Regierungschef Albert Pahimi Padacké als Chef einer Übergangsregierung ein. Pahimi Padacké rief seine Mitbürger auf, "keine Zeit zu verlieren sich zusammenzuschließen (...), um die Grundlagen für freie und transparente Wahlen innerhalb des Zeitplans" zu schaffen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern: