Deutsche Tageszeitung - Indiens Regierung wirft Twitter Unterwanderung des Rechts vor

Indiens Regierung wirft Twitter Unterwanderung des Rechts vor


Indiens Regierung wirft Twitter Unterwanderung des Rechts vor
Indiens Regierung wirft Twitter Unterwanderung des Rechts vor / Foto: ©

Im Streit um neue Richtlinien für Online-Plattformen in Indien hat die Regierung dem Kurzbotschaftendienst Twitter eine Unterwanderung des Rechtssystems vorgeworfen. "Twitter ist nur eine Online-Plattform und hat nicht das Recht, zu diktieren, wie Indiens rechtspolitischer Rahmen aussehen sollte", erklärte Neu Delhi am Donnerstag. Die Plattform hatte sich angesichts neuer Richtlinien besorgt gezeigt. Diese könnten nach Ansicht von Experten eine Gefahr für die Meinungsfreiheit darstellen.

Textgröße ändern:

Die indische Regierung wies die Vorwürfe zurück: Die Richtlinien seien nötig, um Verstöße gegen die Souveränität des Landes, die nationale Sicherheit sowie sexuelle Inhalte zu untersuchen.

Hintergrund für den jüngsten Streit ist unter anderem der Tweet eines Sprechers der indischen Regierungspartei: Twitter hatte für Unmut bei der Regierung gesorgt, indem es den Tweet als "manipulierend" kennzeichnete.

Daraufhin stattete die Polizei Büros von Twitter in Neu Delhi einen Besuch ab. Twitter warf den Beamten "Einschüchterung" vor. Die Polizei erklärte, Twitter sei gesetzlich verpflichtet, bei den Ermittlungen zu kooperieren. Die Plattform müsse "wesentliche Informationen" darüber herausgeben, warum der Tweet des Sprechers markiert worden sei.

Kritiker befürchten, dass die Regierung von Premierminister Narendra Modi versucht, gegen Meinungen der Opposition in Online-Netzwerken wie Twitter und Facebook vorzugehen.

Die neuen Richtlinien sehen vor, dass Online-Unternehmen Details über den "ersten Urheber" von Beiträgen bekannt geben, die die Souveränität Indiens, die Staatssicherheit oder die öffentliche Ordnung untergraben könnten. Dies könnte de facto bedeuten, dass die Plattformen die Autoren von regierungskritischen Beiträgen benennen müssen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

Textgröße ändern: