Deutsche Tageszeitung - Enttäuschung nach Bund-Länder-Beschlüssen zu Impfung von Jugendlichen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Enttäuschung nach Bund-Länder-Beschlüssen zu Impfung von Jugendlichen


Enttäuschung nach Bund-Länder-Beschlüssen zu Impfung von Jugendlichen
Enttäuschung nach Bund-Länder-Beschlüssen zu Impfung von Jugendlichen / Foto: ©

Die Beschlüsse von Bund und Ländern zu Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren stoßen auf Kritik. Von unterschiedlichen Seiten war am Freitag von enttäuschten Hoffnungen die Rede, nachdem es im Vorfeld unter anderem von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Ankündigungen zu baldigen umfassenden Impfangeboten gegeben hatte. Die Ständige Impfkommission (Stiko) bekräftigte ihre generelle Skepsis zu einer breiten Impfkampagne in dieser Altersgruppe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hintergrund der Debatte ist die für den Nachmittag angekündigte Entscheidung auf EU-Ebene über die Zulassung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer auch für Kinder und Jugendliche ab Zwölf. Die Bundesregierung erwarte, dass die Zulassung erteilt werde, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Er betonte aber, in der Entscheidung über die Impfungen seien die Eltern dann "vollkommen frei".

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warf Spahn vor, seine Versprechen nicht einhalten zu können, wonach zusätzlicher Impfstoff für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen würde. Dies sei "ein richtiges Problem fürs Vertrauen", sagte sie den Sendern RTL und n-tv. Sie verwies auch auf ähnliche Versprechen von Vizekanzler Olaf Scholz (SPD).

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Donnerstagabend nach den Spitzenberatungen von Bund und Ländern mitgeteilt, dass Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren sich zwar ab dem 7. Juni um einen Impftermin bemühen können, es dafür aber nicht mehr Impfstoff geben werde. Daher würden für diese Altersgruppe auch nicht bereits kurzfristig Termine zur Verfügung stehen.

Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) sagte im ARD-"Morgenmagazin" ebenfalls, die Schülerinnen und Schüler würden nicht bereits ab Juni breitflächig geimpft werden können. "Unser Ziel ist, dass im Sommer jeder ein Impfangebot erhält, da nehmen wir die Zwölf-Plus-Jährigen mit rein", bekräftigte jedoch Braun.

Von "enttäuschten Hoffnungen", die Vertrauen kosten würden, sprach der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy. Der Impfstoff sei "im Moment so knapp, dass er gerade einmal für die Zweitimpfungen" bei Erwachsenen reiche, sagte Dedy der Funke Mediengruppe. Auf gezielte Impfangebote auch für Studentinnen und Studenten drang der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter-André Alt.

Stiko-Präsident Thomas Mertens warnte davor, über Impfungen von Schülerinnen und Schülern nach politischen statt nach medizinischen Kriterien zu entscheiden. Die Debatte dürfe nicht vom Wahlkampf überlagert werden, sagte er der "Rheinischen Post". Stiko-Mitglied Martin Terhardt verwies im Bayerischen Rundfunk erneut auf mögliche Impfrisiken für Kinder und Jugendliche, die "wir eben noch nicht ganz genau kennen".

Der Intensivmediziner-Verband Divi forderte bei den Impfungen "weiterhin höchste Priorität für Erwachsene". "Kinder erkranken häufig asymptomatisch oder im Verlauf harmlos und haben deshalb derzeit bei knappen Impfstoffkapazitäten keine dringliche Indikation für eine Impfung", sagte Divi-Generalsekretär Florian Hoffmann den Funke-Zeitungen.

Enttäuscht über die skeptische Haltung der Stiko äußerte sich der Deutsche Lehrerverband. Diese dürfte "viele, wenn nicht sogar die Mehrheit der Eltern davon abhalten, dieses Impfangebot für ihre Kinder wahrzunehmen", sagte der Verbandsvorsitzende Heinz-Peter Meidinger dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Kritik an der geplanten stärkeren Einbeziehung auch von Betriebsärzten beim Impfen übte die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Es brauche jetzt "nicht noch mehr Anbieter von Impfangeboten, die den Mangel verwalten", erklärte Vorstand Eugen Brysch.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild