Deutsche Tageszeitung - Lambrecht ruft Staaten zu gemeinsamem Kampf gegen Korruption auf

Lambrecht ruft Staaten zu gemeinsamem Kampf gegen Korruption auf


Lambrecht ruft Staaten zu gemeinsamem Kampf gegen Korruption auf
Lambrecht ruft Staaten zu gemeinsamem Kampf gegen Korruption auf / Foto: ©

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die Staatengemeinschaft zum gemeinsamen Kampf gegen Korruption aufgerufen. "Nur wenn wir weltweit entschlossen gegen Korruption vorgehen, können wir die Ziele erreichen, zu denen sich die Vereinten Nationen seit 1948 bekennen: Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt", sagte Lambrecht am Mittwoch in einer Rede vor einer Sondersitzung der UN-Generalversammlung.

Textgröße ändern:

Noch bis Freitag findet in New York zum ersten Mal eine solche Sondersitzung zu dem Thema statt. "Der Kampf gegen die Korruption ist unsere gemeinsame Verantwortung", betonte Lambrecht dort in ihrer Rede. Deutschland sei sich hier seiner Verantwortung bewusst. "Wir werden weiterhin dazu beitragen, die Prävention, Verfolgung und Bestrafung von Korruption sowohl national als auch international voranzutreiben", versicherte die Justizministerin.

Sie begrüßte, dass in der Abschlusserklärung "die wichtige Rolle, die die Arbeit der Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von Korruption spielt", hervorgehoben werde, ebenso wie "die Geschlechter-Dimension der Korruption sowie das Thema Korruption in Krisenzeiten". Es sei wichtig, dass sich die Staatengemeinschaft "die Grundlagen erfolgreicher Korruptionsprävention und -bekämpfung und die gemeinsamen Standards" erneut vor Augen führe, hieß es dazu weiter aus dem Justizressort.

Zu den Grundpfeilern im Kampf gegen Korruption gehöre neben der wirksamen Vorbeugung von Korruption auch deren Aufdeckung, staatliche Verfolgung und Bestrafung, wie weiter betont wurde. Daneben sei es aus deutscher Sicht wichtig, dass auch Geldwäsche wirksam bekämpft werde. Besonders wichtig sei aber die Beachtung von Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit und der Schutz von Menschenrechten bei allen Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Zivilgesellschaftlichen Akteure müssten für den Kampf gegen Korruption die Freiheit und den Schutz genießen, die sie für ihre Arbeit benötigen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Aufstellung neuer Brigade in Litauen: Merz mit militärischen Ehren in Vilnius empfangen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist zum Auftakt seines Besuchs in Litauen mit militärischen Ehren empfangen worden. Anlass des Besuchs ist die neue Bundeswehr-Brigade in dem baltischen Staat, die am Donnerstag feierlich in Dienst gestellt wird. Merz und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der den Kanzler auf der Reise begleitet, wurden am Donnerstagvormittag vor dem Präsidentenpalast in der Hauptstadt Vilnius von Staatschef Gitanas Nauseda begrüßt.

Bundesregierung wirbt für Fortsetzung von Bundeswehr-Mission in Bosnien-Herzegowina

Die Bundesregierung hat am Donnerstag im Bundestag für die Fortsetzung der deutschen Beteiligung an der EU-Mission Eufor Althea in Bosnien-Herzegowina geworben. Dem Antrag der Regierung zufolge soll das Mandat für den Einsatz von bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr um ein weiteres Jahr verlängert werden. Das Bisherige Mandat läuft Ende Juni aus.

Parteilose Politikerin Wedl-Wilson als Kultursenatorin in Berlin vereidigt

Rund drei Wochen nach dem Rücktritt des Berliner Kultursenators Joe Chialo (CDU) hat seine Nachfolgerin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) am Donnerstag ihr Amt angetreten. Die 56-Jährige wurde im Abgeordnetenhaus vereidigt, wie die Senatskanzlei mitteilte. Zuvor hatte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sie offiziell zur Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt ernannt.

Grüne warnen Klingbeil vor Haushaltstricks mit Sondervermögen

Die Grünen haben Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) mit Blick auf die schwache Wirtschaftsentwicklung davor gewarnt, auf Tricks beim Aufstellen des Bundeshaushalts zurückzugreifen. Fraktionsvize Andreas Audretsch äußerte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag die Befürchtung, Mittel des geplanten Sondervermögens für zusätzliche Investitionen stattdessen zum Stopfen von Haushaltslöchern heranzuziehen.

Textgröße ändern: