Deutsche Tageszeitung - Entmachtete Abgeordnete fordern Rohingya zum Kampf gegen Myanmars Militärjunta auf

Entmachtete Abgeordnete fordern Rohingya zum Kampf gegen Myanmars Militärjunta auf


Entmachtete Abgeordnete fordern Rohingya zum Kampf gegen Myanmars Militärjunta auf
Entmachtete Abgeordnete fordern Rohingya zum Kampf gegen Myanmars Militärjunta auf / Foto: ©

In Myanmar hat eine Gruppe entmachteter Abgeordneter die muslimische Minderheit der Rohingya aufgerufen, sich gegen die Militärjunta aufzulehnen. Dafür würden sie nach einem Sturz in einem künftig demokratischen Staat eingebürgert werden, versprachen die Mitglieder der "Regierung der Nationalen Einheit" (NUG) am Donnerstag. Bei der NUG handelt es sich um ein Schattenkabinett von Vertretern der durch den Militärputsch am 1. Februar gestürzten Regierung von Aung San Suu Kyi.

Textgröße ändern:

"Wir laden die Rohingya ein, sich mit uns und anderen an dieser Frühlingsrevolution gegen die Militärdiktatur zu beteiligen", erklärte die Gruppe. Die Junta hat die NUG als "Terroristen" eingestuft. Jeder, der mit ihren Vertretern spricht, kann deshalb unter dem Anti-Terrorismus-Gesetz angeklagt werden.

Die NUG geht mit ihrem Angebot einen ungewöhnlichen Schritt auf die staatenlosen Rohingya zu. Diese werden in Myanmar als Migranten aus Bangladesch angesehen, auch wenn sie in dem südostasiatischen Land geboren wurden. Das mehrheitlich buddhistische Myanmar verweigert der muslimischen Minderheit seit Jahrzehnten die Staatsbürgerschaft sowie jegliche Rechte und Zugang zu Dienstleistungen. Nach einer Militäroffensive der myanmarischen Armee flohen ab 2017 rund 740.000 Rohingya ins benachbarte muslimisch geprägte Bangladesch.

Neben der Anerkennung als Staatsbürger versprach die NUG den nach Bangladesch geflohenen Rohingya auch eine Möglichkeit der Rückkehr. In Bangladesch leben rund 850.000 Rohingya in der Region Cox’s Bazar an der Grenze zu Myanmar in komplett überfüllten Lagern unter erbärmlichen Bedingungen.

International wächst der Druck derweil auf die Militärmachthaber in Myanmar. Eine Delegation des Verbands Südostasiatischer Staaten (Asean) reiste am Donnerstag für Gespräche mit General Min Aung Hlaing in das Land.

In Myanmar hatte die Armee am 1. Februar die Macht an sich gerissen und die De-facto-Regierungschefin Suu Kyi abgesetzt. Seitdem wurden bei Protesten gegen die Militärherrscher mehr als 800 Menschen getötet.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an

Wegen ihres Vorgehens gegen die Minderheit der Drusen im Süden Syriens hat Israel seine Angriffe auf die syrischen Regierungstruppen ausgeweitet. Unter anderem sei am Mittwoch ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus beschossen worden, erklärte die israelische Armee. Die USA und die Bundesregierung äußerten sich besorgt. Nach dem Eingreifen der syrischen Armee in einen Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens haben Aktivisten bereits mehr als 300 Tote gezählt.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer in Düsseldorf

Ein islamistischer Influencer ist vom Landgericht Düsseldorf wegen gewerbsmäßigen Spendenbetrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte wurde am Mittwoch zu drei Jahren Haft verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Seine mitangeklagte Lebensgefährtin erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung aus Taterträgen in Höhe von rund 500.000 Euro an.

EU-Kommission schlägt Erhöhung des EU-Haushalts auf zwei Billionen Euro vor

Die EU-Kommission hat in ihrem Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 eine deutliche Erhöhung der Finanzmittel auf zwei Billionen Euro vorgeschlagen. Der nächste sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) werde ein "ehrgeiziger" Haushalt mit einem Gesamtvolumen von zwei Billionen Euro sein, sagte Haushaltskommissar Piotr Serafin am Mittwoch im EU-Parlament in Brüssel. Der größte Posten ist demnach ein Fonds für Nationale und Regionale Partnerschaften in Höhe von 865 Milliarden Euro.

Textgröße ändern: