Deutsche Tageszeitung - Johnson fordert G7-Zusage zur Impfung der Weltbevölkerung bis Ende 2022

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Johnson fordert G7-Zusage zur Impfung der Weltbevölkerung bis Ende 2022


Johnson fordert G7-Zusage zur Impfung der Weltbevölkerung bis Ende 2022
Johnson fordert G7-Zusage zur Impfung der Weltbevölkerung bis Ende 2022 / Foto: ©

Großbritanniens Premierminister Boris Johnson will die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel kommende Woche auffordern, die gesamte Weltbevölkerung bis Ende 2022 gegen das Coronavirus zu impfen. Die G7-Staaten sollten dazu konkrete Verpflichtungen eingehen, erklärte Downing Street am Samstag. Großbritannien ist ab dem 11. Juni Gastgeber des G7-Treffens in Cornwall im Südwesten Englands, an dem die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Italien, den USA, Kanada und Japan teilnehmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Welt bis zum Ende des nächsten Jahres zu impfen, wäre die größte Leistung in der Geschichte der Medizin", wurde der Premierminister in einer Erklärung zitiert. "Die Welt schaut auf uns, um sich der größten Herausforderung der Nachkriegszeit zu stellen: Covid-19 zu besiegen und einen globalen Aufschwung anzuführen, der von unseren gemeinsamen Werten angetrieben wird".

Downing Street verwies auf die Erfolge der britischen Regierung bei der Entwicklung des Impfstoffs von Astrazeneca, der weltweit zum Selbstkostenpreis erhältlich ist, sowie auf die Unterstützung des Covax-Programms zur Impfversorgung der Entwicklungsländer. Angesichts wachsender Forderungen nach einer gerechteren globalen Verteilung von Impfstoffdosen haben die G7-Gesundheitsminister bei einem Treffen am Freitag jedoch keine Fortschritte gemacht. Sie wiederholten lediglich frühere Zusagen, die versprochenen Dosen durch Covax "so bald wie möglich" zu verteilen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

Vertreter des Iran und der drei europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen sich am Freitag zu Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Istanbul treffen. Das Treffen soll laut französischen Diplomatenkreisen auf Ebene der politischen Direktoren stattfinden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bestätigte das Treffen.

SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil

Die SPD in Niedersachsen stellt am Freitag (17.00 Uhr) auf einem außerordentlichen Parteitag in Hannover die Weichen für die Nachfolge von Ministerpräsident Stephan Weil. Die Delegierten sollen über die Nominierung seines Wunschkandidaten, des bisherigen Wirtschaftsministers Olaf Lies, entscheiden. Anfang April kündigte Weil seinen Rückzug an und schlug der Partei Lies als Regierungschef vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild