Deutsche Tageszeitung - Linke will Union als Regierungspartei ablösen

Linke will Union als Regierungspartei ablösen


Linke will Union als Regierungspartei ablösen
Linke will Union als Regierungspartei ablösen / Foto: ©

Die Linke zieht mit dem Anspruch in den Wahlkampf, die Union nach der Bundestagswahl als Regierungspartei abzulösen. "Die sollen raus aus der Regierung", sagte Spitzenkandidat Dietmar Bartsch am Sonntag auf dem Online-Parteitag der Linken in Berlin. "Diese Union hat keine Vision für das Land, es driftet immer weiter auseinander", fügte der Fraktionschef der Linken im Bundestag hinzu.

Textgröße ändern:

Nach 16 Jahren Regierungszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) seien grundlegende Änderungen in der Politik erforderlich, zeigte sich Bartsch überzeugt. Die Zahl der Vermögensmillionäre habe sich während ihrer Amtszeit fast verdreifacht, hingegen sei die Kinderarmut hoch.

Die Linke strebt zwar ein Regierungsbündnis mit Grünen und SPD an, nach den aktuellen Umfragen gibt es dafür derzeit aber keine Mehrheit. Die Partei liegt demnach bei etwa sieben Prozent.

Bartsch hielt den Grünen vor, ein schwarz-grünes-Bündnis anzustreben. Er warnte dabei vor sozialen Ungerechtigkeiten in der Klimapolitik. Grünen-Chef Robert Habeck und Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) seien sich einig darin, dass die Verbraucher das Klima retten sollen. Es seien hier allerdings andere Antworten notwendig.

Die Kosten des Klimaschutzes dürften nicht auf die umgelegt werden, "die eh schon wenig in der Tasche haben", sagte Ko-Spitzenkandidatin Janine Wissler auf dem Parteitag. Stattdessen müssten die Konzerne stärker in die Pflicht genommen werden.

Nach Wisslers Überzeugung wird es im Bundestagswahlkampf auch darum gehen, wer die Kosten der Corona-Pandemie bezahlen muss. Sie "sollen abgewälzt werden auf die, die das Land während der Krise am Laufen gehalten haben", sagte die Parteichefin. "Das ist eine Frechheit." Die Linke wolle die Superreichen und Profiteure zur Kasse bitten, dafür müsse die Vermögensteuer wieder eingeführt werden.

Wissler bekräftigte auch das Nein der Linken zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Nach dem "offensichtlichen Scheitern" der Missionen in Afghanistan und Mali sei es "absurd", dass ausgerechnet die Linke ihre friedenspolitischen Positionen überdenken solle. Mit Blick auf entsprechende Bundestagsentscheidungen sagte sie: "Wir haben alle Einsätze abgelehnt, und das werden wir auch weiter tun."

Bartsch und Wissler gaben sich trotz der mageren Umfragewerte für die Linke kämpferisch. Die Linke taumle nicht, sondern gehe mit großer Kampfkraft in die Auseinandersetzungen, sagte Bartsch. Er und Wissler riefen ihre Partei zur Geschlossenheit auf: "Lasst uns hinter diesem Programm versammeln, denn ab jetzt sind wir im Wahlkampf."

In dem vor den Reden gebilligten Wahlprogramm fordert die Linke die Anhebung des Mindestlohns auf 13 Euro, eine Abkehr von Hart IV und höhere Renten. Zur Bewältigung der Corona-Kosten verlangt die Linke zudem eine Vermögensabgabe.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Europa-Grüne warnen: Polizisten machen sich persönlich strafbar bei Zurückweisungen

Die Grünen im Europaparlament haben vor rechtlichen Konsequenzen für deutsche Polizisten gewarnt, die Asylsuchende an der Grenze zurückweisen. "Polizisten machen sich gerade durch die Bank strafbar für das Migrationstheater von Herrn Dobrindt", sagte der Vorsitzende der deutschen Grünen im Europaparlament, Erik Marquardt, dem "Focus" laut Vorabmeldung vom Freitag. Die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten Zurückweisungen fänden "ohne jegliche rechtliche Grundlage statt", sagte Marquardt.

Dobrindt verteidigt Migrationskurs und warnt vor Gefährdung politischer Stabilität

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat seinen Kurs in der Migrationspolitik mit Zurückweisungen von Asylbewerbern an den Grenzen verteidigt. Die Erkenntnis der vergangenen zehn Jahre sei, "dass die illegale Migration die politische Stabilität Deutschlands und Europas gefährdet", sagte Dobrindt am Freitag im Bundestag. Denn Kommunen, Städte und Landkreise seien bei der Flüchtlingsaufnahme "am Limit".

Mindestens zehn Polizisten bei propalästinensischer Demo in Berlin verletzt

Bei einer propalästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag mindestens zehn Polizisten verletzt worden. Ein Beamter sei in die Menge hineingezogen worden, wo auf ihn eingetreten wurde, teilte ein Polizeisprecher auf der Onlineplattform X mit. Er sei mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilte die Gewalt.

FDP-Parteitag: Dürr will Politik für "Familie der Mitte" machen

Kurz vor Beginn des Parteitags der FDP hat der designierte neue Parteichef Christian Dürr eine Fokussierung seiner Partei auf die wirtschaftliche Lage der Bürgerinnen und Bürger angekündigt. Das neue Grundsatzprogramm werde "sehr konkrete Antworten" auf die Fragen geben: "Wie können Menschen, die hart arbeiten, noch eine Perspektive haben und sich was leisten?", sagte Dürr am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin" (Moma).

Textgröße ändern: