Deutsche Tageszeitung - Bürgermeister-Vorwahlen in New York

Bürgermeister-Vorwahlen in New York


Bürgermeister-Vorwahlen in New York
Bürgermeister-Vorwahlen in New York / Foto: ©

In New York finden am Dienstag die Bürgermeister-Vorwahlen von Demokraten und Republikanern statt. Bei den hoch favorisierten Demokraten gibt es 13 Bewerber für die Kandidatur der Partei, unter ihnen den Stadtteilbürgermeister von Brooklyn, Eric Adams, die erfahrene Kommunalpolitikerin Kathryn Garcia, die Bürgerrechts-Anwältin Maya Wiley und den früheren Präsidentschaftsbewerber Andrew Yang. Bei den Republikanern treten lediglich zwei Bewerber an, der Gründer der Bürgerwehrtruppe "Guardian Angels", Curtis Sliwa, und der Unternehmer Fernando Mateo.

Textgröße ändern:

Die Sieger der Vorwahlen werden im November bei der Bürgermeisterwahl in der größten US-Stadt gegeneinander antreten. Wer auch immer die Vorwahlen der Demokraten gewinnt, gilt dann als klarer Favorit - New York ist eine Demokraten-Hochburg. Der demokratische Bürgermeister Bill de Blasio darf nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Reichstag: SPD gewinnt Streit um Otto-Wels-Saal gegen AfD

Die SPD kann den Otto-Wels-Saal im Reichstagsgebäude weiter für ihre Fraktionssitzungen nutzen. Das beschloss der Bundestag-Ältestenrat am Donnerstag mehrheitlich in Berlin. Die AfD, die als zweitstärkste Fraktion im Bundestag Anspruch auf den Saal erhebt, reagierte empört, ihr Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann sprach von einem "parlamentarischen Skandal".

Teheran will USA für mögliche israelische Angriffe auf seine Atomanlagen verantwortlich machen

Kurz vor der fünften Runde der US-iranischen Atomverhandlungen hat die Führung in Teheran angekündigt, im Fall von Angriffen Israels auf iranische Atomanlagen die USA zur Verantwortung zu ziehen. "Im Falle eines Angriffs auf die Atomanlagen der Islamischen Republik Iran durch das zionistische Regime wird die US-Regierung eine rechtliche Verantwortung tragen", schrieb Außenminister Abbas Araghtschi in einem Brief an UN-Generalsekretär António Guterres, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Bundestagsdebatte zu Angriffen auf Polizei - "Richten sich gegen unseren Staat"

Der Bundestag hat in einer Aktuellen Stunde über die jüngsten Angriffen auf Polizei- und Rettungskräfte diskutiert. "Die Taten richten sich gegen den Menschen in der Uniform, aber sie richten sich zugleich gegen unseren Staat und die verfassungsrechtliche Ordnung", sagte der CDU-Angeordnete Günter Krings bei der Debatte am Donnerstag im Plenum. "Es ist unsere Pflicht, solchen Angriffen entschlossen entgegenzutreten."

Merz hält Nato-Vorschlag für deutlich höhere Wehrausgaben für "erreichbar"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält eine Steigerung der deutschen Verteidigungsausgaben auf das in der Nato diskutierte Ziel für denkbar. Er sei mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Gespräch über dessen Vorschlag, dass die Nato-Staaten bis spätestens 2032 ihre Militärausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und verteidigungsbezogene Ausgaben auf 1,5 Prozent des BIP steigern sollen, sagte Merz am Donnerstag in Vilnius.

Textgröße ändern: