Deutsche Tageszeitung - Mann in Baden-Württemberg durch Schuss aus Polizeiwaffe tödlich verletzt

Mann in Baden-Württemberg durch Schuss aus Polizeiwaffe tödlich verletzt


Mann in Baden-Württemberg durch Schuss aus Polizeiwaffe tödlich verletzt
Mann in Baden-Württemberg durch Schuss aus Polizeiwaffe tödlich verletzt / Foto: ©

Im baden-württembergischen Freudenstadt ist ein 45-Jähriger durch einen Schuss aus einer Polizeiwaffe tödlich verletzt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Rottweil und das Polizeipräsidium Konstanz am Freitag mitteilten, soll der Mann zuvor Beamte mit einem Messer angegriffen haben.

Textgröße ändern:

Am Donnerstagabend hatte eine Frau wegen häuslicher Gewalt über Notruf die Polizei gerufen. Mehrere Polizeistreifen fuhren daraufhin zu dem Mehrfamilienhaus, wo sie auf die Frau, ihren 45 Jahre alten Lebenspartner und ein Kleinkind trafen. Trotz mehrfacher Versuche, den Konflikt zwischen dem Paar zu schlichten, zog der 45-Jährige demnach ein Messer.

Ein Beamter drohte daraufhin mit Schusswaffengebrauch und gab kurz darauf mehrere Schüsse auf den Mann ab, als dieser mit dem Messer auf den Polizisten zukam und ihn angriff. Trotz des Einsatzes von Notarzt und Rettungsdienst starb der Mann noch vor Ort. Die Staatsanwaltschaft Rottweil leitete ein Ermittlungsverfahren in dem Todesfall ein und ordnete eine Obduktion an.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Berlin und Wien mahnen Israel zur Einhaltung des Völkerrechts im Gazastreifen

Berlin und Wien haben Israel aufgefordert, bei seinem Vorgehen im Gazastreifen das Völkerrecht zu beachten. "Österreich steht ebenso wie Deutschland fest an der Seite Israels, aber Humanität und völkerrechtliche Verpflichtungen sind für uns nicht verhandelbar", sagte die österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Außenminister Johann Wadephul (CDU) und dem israelischen Außenminister Gideon Saar in Wien.

Zusammenhang nicht nachgewiesen: Keine Sozialleistungen für behauptete Impfschäden

Zwei Männer aus Hessen bekommen keine Sozialleistungen für behauptete gesundheitliche Schäden nach einer Coronaimpfung. Es sei nicht hinreichend wahrscheinlich, dass die Impfung die Beeinträchtigungen verursacht habe, entschied das Landessozialgericht in Darmstadt am Donnerstag. Um Versorgungsleistungen zu bekommen, müssen eine von den Landesbehörden empfohlene Impfung, eine unübliche Impfreaktion und ein Schaden als Folge mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen sein.

Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über die Pläne der Bundesregierung zur vereinfachten Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten beraten. Dies soll künftig per Rechtsverordnung ohne Beteiligung von Bundestag und Bundesrat möglich sein, um schnellere Asylverfahren und mehr Rückführungen zu ermöglichen. Grüne und Linke kritisierten die Pläne als Umgehung von Parlament und Grundgesetz.

"Spiegel": Wieder mehr Patienten nutzen Videosprechstunde

In Deutschland nutzen einem Medienbericht zufolge wieder mehr Patientinnen und Patienten die Videosprechstunde mit einem Arzt oder einer Ärztin. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Zahlen der Techniker Krankenkasse (TK) berichtet, gab es im vergangenen Jahr 711.000 digitale Behandlungen von Versicherten der Kasse. Das sei eine Zunahme von gut 135.000 gegenüber 2023. Im Corona-Jahr 2021 sei der bisherige Höchstwert von 956.000 Videosprechstunden gemessen worden, in den Folgejahren sank die Zahl den Angaben zufolge.

Textgröße ändern: