Deutsche Tageszeitung - Tausende Palästinenser nehmen in Hebron Abschied von Menschenrechtsaktivist Banat

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tausende Palästinenser nehmen in Hebron Abschied von Menschenrechtsaktivist Banat


Tausende Palästinenser nehmen in Hebron Abschied von Menschenrechtsaktivist Banat
Tausende Palästinenser nehmen in Hebron Abschied von Menschenrechtsaktivist Banat / Foto: ©

Tausende Menschen haben am Freitag an einem Trauerzug für den palästinensischen Menschenrechtsaktivisten Nisar Banat in Hebron teilgenommen. "Das Volk will den Sturz der Regierung", skandierte die Menge gerichtet an die Palästinensische Autonomiebehörde. Banat war am Donnerstagmorgen bei einer Razzia in Hebron festgenommen worden und laut Autopsie weniger als eine Stunde später tot. Die Familie des Aktivisten beschuldigt die palästinensischen Sicherheitskräfte, ihn zu Tode geprügelt zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 43-Jährige war bekannt für seine im Online-Netzwerk Facebook veröffentlichten Videos, in denen er der Autonomiebehörde im Westjordanland Korruption vorwarf. Er hatte sich auch als Kandidat für die im Mai geplanten Parlamentswahlen registrieren lassen, die dann später von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas auf unbestimmte Zeit verschoben worden waren. Laut Ministerpräsident Mohammed Schtajjeh wurde eine Untersuchung zu seinem Tod eingeleitet.

Gouverneur Dschibrin al-Bakri hatte am Donnerstag gesagt, nach der Festnahme habe sich Banats "Gesundheitszustand verschlechtert", danach sei er sofort in ein Krankenhaus gebracht worden, "wo er für tot erklärt wurde". Angaben zu den Gründen für die Festnahme machte er nicht. Zwischen Festnahme und Tod sei weniger als eine Stunde vergangen, sagte der Arzt Samir Abu Sarsur, der die Autopsie vornahm. Er sprach von Verletzungen an Kopf, Brust, Nacken, Beinen und Händen. Banat wurde am Freitag beerdigt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab

Weiter keine Einigung in den zähen Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen: Mehrere Länder haben am Mittwoch in Genf einen neuen Entwurf abgelehnt. Unter anderem die Delegationen der EU, Panamas, Chiles und Mexikos bezeichneten den Entwurf wegen fehlender verbindlicher Auflagen als "inakzeptabel". Auch Umweltorganisationen kritisierten den Entwurf.

Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt

Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin findet am Freitag auf dem größten US-Militärstützpunkt in Alaska statt. Die beiden Präsidenten treffen sich auf der Militärbasis Elmendorf-Richardson im Nordosten von Anchorage, wie ein Vertreter des Weißen Hauses am Dienstag in Washington mitteilte. Seit 2010 sind dort die US-Luftwaffenbasis Elmendorf und der Armeestützpunkt Fort Richardson vereint.

Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine

Nach einem virtuellen Treffen der europäischen Verbündeten der Ukraine mit US-Präsident Donald Trump hat EU-Kommissionspräsidentin von einem "sehr guten Telefonat" gesprochen. "Heute haben Europa, die USA und die Nato die gemeinsame Basis für die Ukraine gestärkt", schrieb von der Leyen am Mittwoch im Onlinedienst Bluesky. "Niemand wünscht sich Frieden mehr als wir, einen gerechten und dauerhaften Frieden", betonte sie.

Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Einbindung der Ukraine in weitere Verhandlungen nach dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag in Alaska gefordert. "Die Ukraine muss mit am Tisch sitzen, sobald es dann Folgetreffen gibt", sagte Merz am Mittwoch in Berlin nach vorherigen Gesprächen der Europäer mit Trump per Video zur Lage in der Ukraine.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild