Deutsche Tageszeitung - Steinmeier in Jerusalem von Israels Präsident Rivlin empfangen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Steinmeier in Jerusalem von Israels Präsident Rivlin empfangen


Steinmeier in Jerusalem von Israels Präsident Rivlin empfangen
Steinmeier in Jerusalem von Israels Präsident Rivlin empfangen / Foto: ©

Der scheidende israelische Präsident Reuven Rivlin hat am Donnerstag in Jerusalem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen. Steinmeier hält sich seit Mittwoch zu einem Staatsbesuch in Israel auf; neben dem Treffen mit Rivlin sind auch Gespräche mit der neuen Regierung von Ministerpräsident Naftali Bennett und dessen Koalitionspartner Jair Lapid vorgesehen. Auch mit Rivlins gewähltem Nachfolger Isaac Herzog soll Steinmeier zusammenkommen. Rivlins Amtszeit endet am 7. Juli.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zu Beginn seines Besuchs am Mittwoch hatte Steinmeier ein energisches Vorgehen gegen Antisemitismus in Deutschland und in anderen Teilen der Welt gefordert. Bei einer Rede anlässlich der Verleihung eines Verdienstordens an vier Menschen für ihr Engagement für das deutsch-israelische Verhältnis in Jaffa sagte Steinmeier, für Deutsche dürfe es "niemals zum leeren Ritual werden", an den Holocaust zu erinnern, den Antisemitismus zu bekämpfen und an der Seite Israels zu stehen.

Der Staatsbesuch Steinmeiers war bereits für vergangenes Jahr vorgesehen, musste wegen der Corona-Pandemie aber verschoben werden.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

PKK-Entwaffnung im Nordirak begonnen: 30 Kämpfer verbrennen Waffen

Kämpfer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) haben im Norden des Irak eine Zeremonie zur Niederlegung ihrer Waffen abgehalten. 30 PKK-Kämpfer, darunter vier Kommandeure, verbrannten dabei am Freitag ihre Waffen, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Die kurze Zeremonie wurde in einer Höhle in der Nähe von Suleimanija in der autonomen Region Kurdistan im Irak abgehalten.

Bundesrat stimmt "Investitionsbooster" für Unternehmen zu

Der Bundesrat hat dem Gesetz zum "Investitionsbooster" für Unternehmen einstimmig zugestimmt. Vorgesehen ist in mehreren Stufen eine deutliche steuerliche Entlastung, um Anreize für mehr Investitionen zu geben. So sollen Abschreibungsmöglichkeiten für die Jahre 2025 bis 2027 deutlich ausgeweitet und danach die Körperschaftsteuer schrittweise gesenkt werden.

Erstes Treffen zwischen US-Außenminister Rubio und seinem chinesischen Kollegen Wang

Erstmals seit seinem Amtsantritt ist US-Außenminister Marco Rubio am Freitag mit seinem chinesischen Kollegen Wang Yi zu Gesprächen zusammengetroffen. Die Begegnung fand am Rande des Treffens des südostasiatischen Staatenbündnisses Asean in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur statt. Washington und Peking stehen sich als Rivalen gegenüber, die Konfliktthemen reichen vom Handel und Zöllen und der Ukraine bis hin zu Taiwan.

Merz ruft im Bundesrat zu gemeinsamen Anstrengungen zur Erneuerung des Landes auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Regierungen der Bundesländer zur Zusammenarbeit im Bemühen um eine Erneuerung des Landes aufgerufen. "Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für eine gute Zukunft", sagte Merz am Freitag in seiner Antrittsrede im Bundesrat. Das Ziel sei, Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. "Deutschland muss schneller, einfacher und digitaler werden", hob der Kanzler hervor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild