Deutsche Tageszeitung - Merkel dankt Freiwilligen zum zehnjährigen Jubiläum des Freiwilligendiensts

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel dankt Freiwilligen zum zehnjährigen Jubiläum des Freiwilligendiensts


Merkel dankt Freiwilligen zum zehnjährigen Jubiläum des Freiwilligendiensts
Merkel dankt Freiwilligen zum zehnjährigen Jubiläum des Freiwilligendiensts / Foto: ©

Zum zehnjährigen Jubiläum des Bundesfreiwilligendiensts hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den rund 400.000 Menschen gedankt, die sich bislang für den Dienst engagiert haben. "Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Geschenk für die Gesellschaft", sagte Merkel am Donnerstag bei einem digitalen Festakt. Der Einsatz der Freiwilligen sei "für so viele Menschen eine wichtige Hilfe und ein Lichtblick im Alltag", sagte die Kanzlerin weiter. "Für Ihr wertvolles Wirken danke ich Ihnen, liebe Freiwillige, von Herzen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In dem 2011 eingeführten Dienst engagieren sich die Freiwilligen - die so genannten Bufdis - für das Allgemeinwohl, etwa für soziale, ökologische und kulturelle Belange. Möglich ist zudem ein Engagement im Sport, der Integration oder dem Zivil- und Katastrophenschutz. Hintergrund der Einführung des Freiwilligendienstes war die Aussetzung der Wehrpflicht, mit der auch der Verzicht auf den Zivildienst einherging. Der Dienst sollte ein neues Angebot für soziales Engagement machen.

"Bufdis packen mit an, wenn Not am Mann oder an der Frau ist", sagte Merkel. "Sie organisieren Sport mit Kindern und unterstützen Senioren, sie schützen die Umwelt und engagieren sich für die Kultur." Die Kanzlerin hob hervor, dass der Dienst für alle Altersgruppen offen ist - dies sei "zweifellos Teil seines Erfolgsrezepts".

Weiter sagte sie: "Sich in den Dienst einer guten Sache zu stellen und dabei wertvolle Erfahrungen zu machen - wer empfindet das nicht als Bereicherung für das eigene Leben?" Der Dienst sei ein "wunderbares Angebot" für alle, die sich engagieren wollten.

Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht (SPD) verwies bei dem Festakt darauf, dass sich derzeit jedes Jahr rund 100.000 Menschen zu freiwilligen Diensten meldeten - 40.000 davon für den Bundesfreiwilligendienst, die anderen für das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr. "All diese Freiwilligen stärken den Zusammenhalt der Gesellschaft", sagte Lambrecht. "Dieses Engagement ist wichtig und unbezahlbar."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle

Die elf Brics-Staaten haben die "willkürlichen" Zölle der US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf kritisiert. In einer am Sonntag verabschiedeten gemeinsamen Erklärung äußerten die Teilnehmer eines Gipfeltreffens in Brasilien "ernsthafte Bedenken" gegen die Zunahme einseitiger Zölle und anderer Maßnahmen, "die den Handel verzerren und unvereinbar mit den Regeln der Welthandelsorganisation sind".

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild